Zusammenfassung
Es liegt eine neue S2k AWMF Leitlinie zur Behandlung der idiopathischen Fazialisparese vor. Eine sorgfältige differenzialdiagnostische Abklärung ist unabdingbar, da 25–40% aller Fazialisparesen letztendlich nicht-idiopathischer Genese sind. Es wird nun eindeutig empfohlen, Patienten mit idiopathischer Fazialisparese unmittelbar mit Steroiden zu behandeln. Steroide begünstigen die vollständige Rückbildung und verringern das Risiko von Synkinesien, autonomen Störungen und Kontrakturen. Eine zusätzliche antivirale Therapie wird nicht empfohlen. Die Datenlage, dass antivirale Substanzen in Verbindung mit Steroiden im Vergleich zu Steroiden allein einen größeren Nutzen aufweisen, ist nicht hinreichend belegt. Wenn auch nicht durch Ergebnisse randomisierter Studien unterstützt, so ist weiter auf eine sorgfältige symptomatische Therapie zu achten, um die Hornhaut zu schützen und Komplikationen zu vermeiden. Ein wissenschaftlicher Beleg für den Nutzen einer Übungsbehandlung liegt nicht vor, sollte aber aus psychologischen Gründen in Betracht gezogen werden. Der Nutzen einer Behandlung mittels Akupunktur ist nicht belegt. Bei unzureichendem Lidschluss nach Defektheilung besteht eine Therapieoption in der Oberlidbeschwerung. Zudem stehen bei schwerwiegenden persistierenden Paresen operative mikrochirurgische Nerven- und Muskelplastiken zur Verfügung.
Abstract
The New S2k AWMF Guideline for the Treatment of Bell’s Palsy in Commented Short Form
A new S2k AWMF guideline for the treatment of idiopathic facial palsy has been published. An accurate differential diagnosis is indispensable as 25–40% of all facial palsy cases are of non-idiopathic origin. It is explicitly recommended to treat patients with idiopathic facial palsy with steroids. Steroids favour a complete recovery, decrease the risk of synkinesis, autonomic sequelae and contractures. Adjuvant antiviral therapy cannot be recommended. On current data there is not sufficient evidence that the combination of steroids with antiviral drugs has a benefit for the patients. Even when not supported by randomized trials, adjuvant symptomatic therapy to protect the cornea and to avoid complications is recommended. There is no scientific evidence that physical therapy has any benefit but it should be taken into account because of psychological reasons. A benefit of acupuncture has not been proven. If eye closure remains incomplete as result of defective healing, one therapeutic option is lid loading of the upper eye lid. Moreover, in case of severe persistent palsy, several well-established microsurgical nerve and muscle plasty procedures are available.
Schlüsselwörter
Fazialisparese - Bellsche Lähmung - Diagnostik - Therapie - Leitlinie - Metaanalyse
Key words
facial palsy - Bell’s palsy - diagnostics - therapy - guideline - meta-analysis