Updated by:
Sterile KeratitisAugenheilkunde up2date 2019; 9(03): 239-254
DOI: 10.1055/a-0634-7458
Sterile Keratitiden haben eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Ursachen. Sie können als rein okuläres Problem, aber auch als Symptom einer Grunderkrankung, z. B. einer potenziell letalen systemischen Vaskulitis, auftreten. Nicht nur die Diagnosestellung, auch das Management dieser Erkrankung ist eine große Herausforderung für den Augenarzt. Es gibt zwar therapeutische Grundprinzipien, die für alle nicht infektiösen Keratitiden und Ulzerationen gelten, die spezifische Behandlung wird jedoch durch die jeweilige Pathogenese bestimmt und kann sehr verschieden sein. Daher muss vor jeder therapeutischen Intervention eine akkurate, wegweisende Diagnose stehen. Die korrekte Diagnose und Therapie einer sterilen ulzerativen Keratitis kann zumeist den Visus wiederherstellen und das Auge erhalten, bei potenziell letalen Grunderkrankungen sogar das Leben des Patienten retten.