Notfallmedizin up2date 2013; 8(1): 41-54
DOI: 10.1055/s-0032-1324973
Spezielle Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strom- und Blitzunfälle im Rettungsdienst

Oliver Spelten
,
Jochen Hinkelbein
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2013 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Schwerste Verbrennungen infolge eines Stromunfalls kommen in Deutschland verhältnismäßig selten vor, stellen jedoch für den behandelnden Arzt und sein Team immer wieder eine große Herausforderung dar.

  • Neben der großflächigen Verbrennung der Haut kommt es insbesondere zu Herzrhythmusstörungen und neurologische Schäden. Auch knöcherne Verletzungen und Schädel-Hirn-Traumata kommen vor.

  • Eine Sonderform von Stromunfällen sind Blitzschläge (in Deutschland jährlich etwa 50 Fälle).

  • Da bei einem Blitzschlag eine wesentlich höhere Energie als beim gewöhnlichen Stromunfall freigesetzt wird, unterscheidet sich das Schädigungsmuster meist erheblich.

  • Neben den elektrischen Folgen eines Stromschlags müssen bei der Erstversorgung verbrennungsspezifische Besonderheiten bedacht werden, u. a. Volumensubstitution, Wärmeerhalt und Analgesie.

  • Die logistische Planung der Versorgung vor Ort und der Weiterversorgung erfordert die Absprache mit der Leitstelle und überregionalen Koordinationsstellen.