Zusammenfassung
Erythrozyten von Spendern und Patienten besitzen zahlreiche unterschiedliche
Blutgruppenantigene. Falls Antikörper gegen diese Antigene vorliegen, muss
das Spenderblut mit demjenigen des Empfängers kompatibel sein, ansonsten
können beim Empfänger Transfusionsreaktionen ausgelöst werden. Für Patienten
mit den häufigsten Blutgruppen ist die rasche und kosteneffiziente
Versorgung mit verträglichen Erythrozytenkonzentraten heute eine
Selbstverständlichkeit. Eine spezielle Kategorie stellen jedoch Patienten
mit Antikörpern gegen hoch frequente Blutgruppenmerkmale oder
Blutgruppenkombinationen dar. Um diese Patienten rechtzeitig mit Blut
versorgen zu können, sind meistens große Anstrengungen nötig, beispielsweise
das Aufbieten von kompatiblen Spendern auf nationaler oder internationaler
Ebene. Aus diesem Grund haben wir eine Datenbank mit seltenen Spendern
aufgebaut. Seit 2005 führt die Blutspendedienst SRK Bern AG diese Aufgabe im
Auftrag des Blutspendediensts SRK Schweiz durch. Nach der Umgestaltung und
Erweiterung der Datenbank in den Jahren 2010 und 2011 steht die Datei als
„DGTI-Register seltene Blutspender“ nun unter der Schirmherrschaft der DGTI.
Während die Spender der Schweiz vollständig erfasst sind, wird um eine
Ergänzung der Einträge aus Deutschland und Österreich geworben.
Abstract
Erythrocytes from blood donors and patients express many different antigens
(blood groups). If antibodies against these antigens are present, the donor
blood must be compatible with the patient, otherwise the patient could
suffer from transfusion reactions. For patients with the most common blood
groups a rapid and efficient supply of compatible erythrocyte concentrates
is taken for granted. There is, however, a special category of patients who
possess antibodies against high-frequency blood group antigens or
combinations of blood groups. The opportune supply of blood products to
treat these patients often requires extensive measures, such as the
mobilisation of blood donors on a national and often an international scale.
For this reason several years ago we set up a database of blood donors with
rare blood groups. Since 2005 the BTS SRC Berne Ltd. has run this database
on behalf of the Swiss BTS SRC. After a reorganisation and extension of the
database, which was conducted during 2011/2012, the data file was renamed
‘DGTI Registry of Rare Donors’ and is now run under the patronage of the
DGTI. Whereas the database includes the complete known Swiss rare donors a
complementation with rare donors from Germany and Austria is currently being
attracted.
Schlüsselwörter
seltene Spender - seltene Blutgruppen - Antigen - Kryoblutbank - Datenbank
Key words
rare donor - rare bloodgroups - antigen - bank of frozen blood - database