Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1325205
Gesundheit, Krankheit, Lebensalter: Woran misst sich medizinischer Fortschritt?
Publication History
Eingegangen: 01 August 2012
Angenommen durch Review:10 September 2012
Publication Date:
23 October 2012 (online)

Zusammenfassung
Auf der Basis von Experteneinschätzungen zum Ist-Stand und zu erkennbaren Korrekturpotenzialen des deutschen Gesundheitssystems leiten die Autoren grundlegende Konsequenzen für das Thema „medizinischer Fortschritt“ ab. Sie bieten sowohl aus fachlich-berufsgruppenbezogener Expertise als auch aus Managementsicht entsprechende Orientierungen, Lösungsvorschläge und eine ressortübergreifende Diskussionsgrundlage an.
Summary
Health, disease and age: What is the measure for medical progress?
Based on expert estimates of the current situation and tangible improvement potential of the German Health System, the authors derive fundamental consequences for „Medical Progress in Germany“. They offer appropriate points of reference, solution proposals and thus arouse an interdisciplinary discussion founded on professional group-related expertise as well as management views.
-
Literatur
- 1 DIICD. International Classification of Diseases der WHO. Im Internet: http://www.praxis-wiesbaden.de/icd10-gm-diagnosen/index.php Stand: 17.08.2012
- 2 Badura B. Möglichkeiten einer verstärkten Ergebnisorientierung im Gesundheitswesen. In: Laaser U, Schwalbe A, Hrsg Das Gesundheitswesen in Deutschland. Von der Kosten zur Nutzenorientierung. Bielefeld: Jacobs; 1999
- 3 DIMDI. ICF International Classification of Functioning, Disability and Health der WHO. Geneva: 2001 Im Internet: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm Stand: 17.08.2012
- 4 Emmerich F, Pöthig D. Hommage à Max Bürger (1885–1966). Im Internet: http://www.age-plus-health.eu/2008/hommage_max_buerger.html Stand: 17.08.2012
- 5 eVAA e.V.. HEALTH and AGE Monitoring Systems. Im Internet: http://www.evaaa.de/evaaa/innoplattform/vitalitaets-expertisen_HMS_AMS.html Stand: 17.08.2012
- 6 eVAA e.V. Im Internet: http://www.age-plus-health.eu/ Stand: 17.08.2012
- 7 Fraunhofer Institut. MetaForum – Innovation für mehr Gesundheit. Im Internet: http://www.metaforum-innovation.de/metaforum-inno-de/index.php Stand: 17.08.2012
- 8 Grotkamp S, Cibis W, Nüchtern E et al. Personbezogene Kontextfaktoren der ICF. Beispiele zum Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereiches II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Gesundheitswesen 2012; 74: 449-458
- 9 Kuhrt N. Neuer GBA-Chef Josef Hecken – Mächtiger als der Minister. Im Internet: http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/gba-chef-josef-hecken-will-gremium-schnell-und-politisch-machen-a-845948.html Stand: 17.08.2012
- 10 Meißner-Pöthig D, Michalak U Hrsg Vitalität und ärztliche Intervention. Stuttgart: Hippokrates; 1997
- 11 Perleth M, Busse R, Gerhardus A Hrsg et al. HTA. Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2008
- 12 Ries W, Pöthig D. Chronological and biological age. Exp Gerontol 1984; 19: 211-216
- 13 Strehler BL. Times, Cells and Aging. London: Academic Press; 1977