Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1325273
Rezidivierende obere Atemwegsinfektionen bei Kindern – Adenoidektomie kann warten
Publication History
Publication Date:
20 August 2012 (online)

Verantwortlich für diese Rubrik: Prof. Dr. Werner, Marburg
Kinder entwickeln häufig rezidivierende Infekte der oberen Atemwege. In den Niederlanden ist es üblich, deshalb frühzeitig die Rachenmandeln zu entfernen. Ob das die Atemwegsinfekte wirklich reduziert, wollten Maaike van den Aardweg et al. aus Utrecht (Niederlande) wissen.
BMJ 2011; 343: d5154
In den Niederlanden wird die Adenektomie 3-mal häufiger als beispielsweise in den USA durchgeführt, bei Kindern wegen häufiger Atemwegsinfekte sogar 5-mal häufiger. Dabei reduziert das die Infektionsneigung nicht, wie die offene randomisierte Studie aus Utrecht zeigt. 11 Allgemeinkrankenhäuser und 2 Universitätskliniken beteiligten sich an der Studie mit ingesamt 111 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren, die zu einer Adenoidektomie, teilweise mit Parazentese, anstanden. Verglichen wurde die umgehende Operation mit einer Strategie des beobachtenden Zuwartens im Hinblick primär auf die Zahl der Infektionen der oberen Atemwege in den folgenden Jahren.