Krankenhaushygiene up2date 2013; 08(01): 37-47
DOI: 10.1055/s-0032-1326363
Nosokomiale Infektionen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nationale Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen in Europa – Leitlinien oder Leidlinien?

Maria Martin
,
Markus Dettenkofer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. März 2013 (online)

Preview

Kernaussagen
  • Die Anwendung von international entwickelten Instrumenten zur Leitlinienentwicklung könnte auch für Infektionspräventionsleitlinien eine qualitative Verbesserung bringen.

  • Qualität der Evidenz und Stärke der Empfehlung sind 2 distinkte Aussagen und sollten deshalb auch getrennt bei den jeweiligen Empfehlungen angegeben werden.

  • Die Einschätzungen zur Anwendbarkeit von Empfehlungen und das Aufzeigen von möglichen Hilfen zur Implementierung (z. B. Checklisten) erhöhen den Wert von Leitlinien.

  • Die Mehrzahl der europäischen Länder hat Leitlinien zur Prävention nosokomialer Infektionen veröffentlicht.

  • Umfang, Detaillierungsgrad und Qualität dieser Leitlinien sind sehr unterschiedlich.

  • Generell sollte die Entwicklung dieser nationalen Leitlinien mit mehr Transparenz verbunden werden.

  • Evidenzbasierte, stringent entwickelte und aktuell gehaltene „Guidances“ auf europäischer Ebene wie die CDI-Guidance der ECDC sind sinnvoll. Einige sind in Entwicklung und sollten als Grundlage für nationale Leitlinien dienen.