Zusammenfassung
Die digitale Volumentomografie (DVT) ist ein Röntgenschnittbildverfahren, das ein
Bilderzeugungssystem mit Kegelstrahlgeometrie verwendet und den Bilddatensatz in einem
einzigen Röhrenumlauf erzeugt. Hierin unterscheidet es sich von der CT. Bildcharakteristik
und Expositionsdosis sind der CT dagegen ähnlich, variieren jedoch stark in Abhängigkeit
vom DVT-Gerät und den gewählten Einstellungen. Zur klinischen Wertigkeit der DVT gibt
es bislang kaum valide Daten. Dennoch findet die DVT in den letzten Jahren rasch zunehmende
Verbreitung und Anwendung, vornehmlich in der dentalen und in der HNO-ärztlichen Fachdiagnostik.
Die deshalb von der Europäischen Kommission kürzlich publizierten Leitlinien werden
im folgenden Beitrag vorgestellt, ebenso die klinisch relevanten technischen Besonderheiten
der DVT. Ein anschließender Überblick zur dentalen Diagnostik veranschaulicht die
Anwendung der DVT mit Bildbeispielen.
Abstract
Cone beam computed tomography (CBCT) is a cross-sectional X-ray modality using an
imaging system with cone-beam geometry. Unlike CT, the data set is aquired in a single
circulation of a C-arm shaped tube-detector unit. Image characteristics vs. exposure
dose ratio is similar to conventional CT, but varies widely depending on the CBVT
device and the selected settings, and is limited to low dose/high noise applications.
Up to now, only few data is available to estimate the clinical value of CBCT. Nevertheless,
the use of CBCT is increasing drastically in the recent years, especially in the dental
and ENT diagnostic field. For this reason the European Commission recently published
guidelines concerning the clinical application of CBCT. These guidelines, as well
as clinically relevant technical features of CBCT and examples of the most frequent
dental applications are presented in the following article.
Keywords
Cone beam computed tomography - CBCT - computed tomography - dental - diagnosis -
imaging modality