Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13(06): 284-292
DOI: 10.1055/s-0032-1327271
Grundsatzpapier
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen

Grundsatzpapier zur Entwicklung von Hospizkultur und Palliativversorgung in stationären Einrichtungen der AltenhilfeCare of Critically Ill and Dying People of Advanced Old Age in Nursing HomesPolicy Paper on the Establishment of Hospice Culture and Palliative Care in Nursing Homes
M. Schwermann
1   Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit
,
G. Graf
2   Wohnanlage Sophienhof gGmbH, Niederzier
,
I. Althoff
3   Palliativnetz Münster e. V.
,
B. Weihrauch
4   Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V., Berlin
,
F. Nauck
5   Abteilung Palliativmedizin, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August-Universität Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Betreuung hochbetagter schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen stellt besondere Anforderungen an das medizinische und pflegerische Personal sowie an die Einrichtungen, in denen diese Menschen leben. Da immer mehr alte Menschen ihr Lebensende in einer stationären Pflegeeinrichtung verbringen, ist hier die Implementierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz von grundlegender Bedeutung. Um die Pflegeeinrichtungen in Deutschland bei der Umsetzung von Palliative Care zu unterstützen, haben die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Deutsche Hospiz und PalliativVerband e. V. eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe hat dieses Grundsatzpapier zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen erstellt. Die Ziele des Grundsatzpapieres stehen in enger Verknüpfung mit dem weiteren Umsetzungsprozess der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“. Im Folgenden werden die momentane Situation der Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen, Ziele der Integration von Hospizkultur und Palliativkompetenz und die nötigen Maßnahmen, um diese zu erreichen, beschrieben. Hospizkultur und Palliativversorgung sollen zum integrativen Bestandteil des Versorgungsauftrags jeder Einrichtung werden. Die Entwicklung regionaler Netzwerke (z. B. Hospizdienste, ambulante Palliativdienste) zur palliativmedizinisch-hospizlichen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung. Aufgabe aller Beteiligten ist es, die hochbetagten schwerstkranken Bewohner in den Mittelpunkt des ethisch-reflektierten Handelns zu stellen. Den Betroffenen soll eine angemessene und umfassende palliativmedizinisch-hospizliche Versorgung zugänglich sein. Dazu gehören die Behandlung und Linderung von körperlichen Symptomen, die umfassende palliativpflegerische Versorgung und die psychosoziale und spirituelle Begleitung. Angehörige gilt es mit ihren Sorgen und Ängsten ernst zu nehmen, sie in das Konzept einzubeziehen und ihnen Unterstützung und Entlastung zu bieten.

Abstract

The care of critically ill and dying aged people and their family represents an especially difficult challenge for the medical and nursing staff, as well as for the facilities where these people live. Since an increasing number of people will spend the last phase of their life in nursing homes, the implementation of hospice culture and palliative expertise in geriatric nursing homes is of fundamental significance. The German Association for Palliative Medicine and the German Hospice and Palliative Association have convened a joint working group to support the implementation of palliative care. The working group has worked out this policy paper on the care of seriously ill and dying people of advanced age in nursing homes. The purposes of this paper are closely related with the further implementation process of the “Charter for the care of the critically ill and the dying people in Germany”. The policy paper describes the current stage of provision of palliative care in nursing homes, the objectives for the integration of hospice culture and palliative care provision, as well as the measures needed to achieve these aims. Hospice culture and palliative nursing should become integral parts of the care program in every facility. It is of fundamental importance that regional networks for hospice-palliative nursing will be developed, including hospice and outpatient palliative care services. It is a moral obligation to consider the needs of critically ill patients of advanced age to make an appropriate and comprehensive palliative/hospice nursing care available to all who need it. This includes treatment and relief of physical symptoms, a comprehensive nursing care as well as psychosocial and spiritual support. Problems and concerns of the patientsʼ families must also be taken serious and addressed equally.