Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1327271
Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen
Grundsatzpapier zur Entwicklung von Hospizkultur und Palliativversorgung in stationären Einrichtungen der AltenhilfeCare of Critically Ill and Dying People of Advanced Old Age in Nursing HomesPolicy Paper on the Establishment of Hospice Culture and Palliative Care in Nursing HomesPublication History
Publication Date:
27 November 2012 (online)
Zusammenfassung
Die Betreuung hochbetagter schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen stellt besondere Anforderungen an das medizinische und pflegerische Personal sowie an die Einrichtungen, in denen diese Menschen leben. Da immer mehr alte Menschen ihr Lebensende in einer stationären Pflegeeinrichtung verbringen, ist hier die Implementierung von Hospizkultur und Palliativkompetenz von grundlegender Bedeutung. Um die Pflegeeinrichtungen in Deutschland bei der Umsetzung von Palliative Care zu unterstützen, haben die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Deutsche Hospiz und PalliativVerband e. V. eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe hat dieses Grundsatzpapier zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen erstellt. Die Ziele des Grundsatzpapieres stehen in enger Verknüpfung mit dem weiteren Umsetzungsprozess der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“. Im Folgenden werden die momentane Situation der Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen, Ziele der Integration von Hospizkultur und Palliativkompetenz und die nötigen Maßnahmen, um diese zu erreichen, beschrieben. Hospizkultur und Palliativversorgung sollen zum integrativen Bestandteil des Versorgungsauftrags jeder Einrichtung werden. Die Entwicklung regionaler Netzwerke (z. B. Hospizdienste, ambulante Palliativdienste) zur palliativmedizinisch-hospizlichen Versorgung ist von grundlegender Bedeutung. Aufgabe aller Beteiligten ist es, die hochbetagten schwerstkranken Bewohner in den Mittelpunkt des ethisch-reflektierten Handelns zu stellen. Den Betroffenen soll eine angemessene und umfassende palliativmedizinisch-hospizliche Versorgung zugänglich sein. Dazu gehören die Behandlung und Linderung von körperlichen Symptomen, die umfassende palliativpflegerische Versorgung und die psychosoziale und spirituelle Begleitung. Angehörige gilt es mit ihren Sorgen und Ängsten ernst zu nehmen, sie in das Konzept einzubeziehen und ihnen Unterstützung und Entlastung zu bieten.
Abstract
The care of critically ill and dying aged people and their family represents an especially difficult challenge for the medical and nursing staff, as well as for the facilities where these people live. Since an increasing number of people will spend the last phase of their life in nursing homes, the implementation of hospice culture and palliative expertise in geriatric nursing homes is of fundamental significance. The German Association for Palliative Medicine and the German Hospice and Palliative Association have convened a joint working group to support the implementation of palliative care. The working group has worked out this policy paper on the care of seriously ill and dying people of advanced age in nursing homes. The purposes of this paper are closely related with the further implementation process of the “Charter for the care of the critically ill and the dying people in Germany”. The policy paper describes the current stage of provision of palliative care in nursing homes, the objectives for the integration of hospice culture and palliative care provision, as well as the measures needed to achieve these aims. Hospice culture and palliative nursing should become integral parts of the care program in every facility. It is of fundamental importance that regional networks for hospice-palliative nursing will be developed, including hospice and outpatient palliative care services. It is a moral obligation to consider the needs of critically ill patients of advanced age to make an appropriate and comprehensive palliative/hospice nursing care available to all who need it. This includes treatment and relief of physical symptoms, a comprehensive nursing care as well as psychosocial and spiritual support. Problems and concerns of the patientsʼ families must also be taken serious and addressed equally.
-
Literatur
- 1 Weyerer S, Bickel H. Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
- 2 Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMG). Erster Bericht über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohner und Bewohnerinnen (Heimbericht). Berlin: 2006
- 3 Isfort M, Weidner F, Messner T et al. Pflege-Thermometer 2003. Frühjahrsbefragung zur Lage und Entwicklung des Personalwesens in der stationären Altenhilfe in Deutschland. Köln: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) e.V.; 2003
- 4 Die europäische NEXT-Studie (nurses‘ early exit study) untersucht die Ursachen, Umstände und Folgen des vorzeitigen Berufsausstiegs aus dem Pflegeberuf. In: Hasselhorn, Müller, Tackenberg, Kümmerling, Simon 2005
- 5 Gronemeyer R. Versorgung am Lebensende – Bestandsaufnahme der palliativen Versorgung in Hessen. Gießen: Hessisches Sozialministerium und Justus-Liebig Universität – Institut für Sozialforschung; 2007
- 6 Davies E, Higginson IJ Hrsg. Bessere Palliativversorgung für ältere Menschen. Übersetzung der deutschen Fassung: Nauck F, Jaspers B. WHO Europe & Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Bonn: Pallia Med Verlag; 2008. Im Internet: http://www.palliative-geriatrie.de/ fileadmin/downloads/Materialien/Better_Pall_Care_Deutsche_Endfassung.pdf (ges. 8.10.2012)
- 7 Heimerl K, Heller A, Pleschberger S. Implementierung von Palliative Care im Überblick. 2006
- 8 Petzold HG, Horn E, Müller L Hrsg. Hochaltrigkeit – Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Wiesbaden: VS Verlag; 2010
- 9 Bödike ML, Graf G, Schmidtbauer H Hrsg. Hospiz ist Haltung – Kurshandbuch Ehrenamt. Ludwigsburg: Der Hospizverlag; 2011
- 10 Heller A, Knipping C. Palliative Care – Haltungen und Orientierungen. In: Knipping C, Hrsg. Lehrbuch Palliative Care. Bern: Huber; 2006
-
Weiterführende Literatur
- 11 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). DEGAM Infos. DEGAM. Aus Wissenschaft und Praxis. Der Hausarzt 2011; 9/11: 28
- 12 Hasselhorn HM, Müller BH, Tackenberg P, Kümmerling A, Simon M. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. – Übersetzung – Ü15. Dortmund, Berlin, Dresden: 2005
- 13 Alsheimer M, Orth C. „nicht sang- und klanglos gehen“. Abschlussbericht über die Implementierungsphase von palliativer Versorgung und Hospizidee im Alten- und Pflegeheim Leonhard-Henninger-Haus in München. 2005. [Internet] Unter: http://www.bayerische-stiftung-hospiz.de/pdf/heft5. pdf (ges. 8.10.2012)
- 14 AWO Bundesverband e. V. Hrsg. TUP Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Juventa Verlag GmbH; Heft 01, 2009
- 15 BAG Hospiz Hrsg. Qualitätsanforderungen zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit. Hospiz-Verlag; 05/ 2005
- 16 BAG Hospiz Hrsg. Hospizkultur im Pflegeheim. Empfehlungen und Indikatoren zur Palliativkompetenz. 2006 [Internet] Unter: http://www.dhpv.de/tl_files/public/Service/Broschueren/broschuere_hospizkultur-im-alten-u-pflegeheim.pdf (ges. 8.10.2012)
- 17 Beckers D. Dasein, wenn es still wird. Die Nachhaltigkeit der implementierten Palliativbetreuung in der stationären Altenhilfe. 2006. [Internet] Unter: http://www.bayerische-stiftung-hospiz.de/pdf/heft7daseinwennesstillwird.pdf (ges. 8.10.2012)
- 18 Brüll H-M. Sterbebegleitung im Heim. Eine qualitative Erkundungsstudie zur Situation und zu Werteeinstellungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der stationären Altenhilfe. In: Schriften des Instituts für Bildung und Ethik IBE. Nr. 4: Weingarten: Pädagogische Hochschule; 2004
- 19 Bundesanzeiger. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie/SAPV-RL). 2008
- 20 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung vom 20. Dezember 2007/BAnz. Nr. 39 vom 11.03.2008, S. 911
- 21 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation (4. Altenbericht). Berlin: 2002
- 22 Davies E, Higginson IJ ed. THE SOLID FACTS – Palliative Care. WHO Europe; 2008 [Internet] Unter: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0003/98418/E82931.pdf (ges. 12.12.2011)
- 23 Deutscher Bundestag. Schlussbericht der Enquete-Kommission „Demografischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“. (Drucksache 14/8800): Berlin: 2002
- 24 Deutscher Bundestag. Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin – Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit“. Drucksache 15/5858. Berlin: 2005
- 25 DW-Hannovers Hrsg. Leben am Lebensende. Diakonische Leitlinien zu Palliative Care, Sterbebegleitung und Abschiedskultur. 2006 [Internet] Unter: www.diakonie-hannovers.de/meta.../33786/lebenamlebensende.pdf (ges. 8.10.2012)
- 26 Feldhammer B, Müller M, Raß R. Wenn Daheim ein Heim ist. Bonn: Pallia Med; 2008
- 27 GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG vom 26. März 2007 G. v. 26.03.2007 BGBl. I S. 378 (Nr. 11); zuletzt geändert durch Artikel 4 G. v. 28.07.2011 BGBl. I S. 1622; Geltung ab 01.04.2007
- 28 Graf G. HoLDe®-Konzept der Wohnanlage Sophienhof gGmbH, Niederzier. 2006 [Internet] Unter: http://www.wohnanlage-sophienhof.de/konzept/holde.html (ges. 14.12.2011)
- 29 Heller A, Kittelberger F. Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Freiburg: Lambertus; 2010
- 30 Heller A, Heimerl K, Husebø S Hrsg. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Freiburg: Lambertus; 2007
- 31 Heimerl K. Palliative und Dementia Care im Pflegeheim. Die Hospizzeitschrift 2011; Jg.13 H.46: 16-19
- 32 Kämmer K. Pflegemanagement in Altenpflegeeinrichtungen. Hannover: Schlütersche; 2008
- 33 Kittelberger F. Leben bis zuletzt im Alten- und Pflegeheim. Ein Leitfaden für alle, die über die Implementierung von Palliativbetreuung und Hospizidee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe nachdenken. 2002 [Internet] Unter: http://www.bayerische-stiftung-hospiz.de/pdf/Leitfaden.pdf (ges. 8.10.2012)
- 34 Lange S. Palliative Care in der stationären Altenhilfe – Veränderungen der palliativ pflegerischen Versorgung in der stationären Altenhilfe aufgrund des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes. Köln: Katholische Fachhochschule Köln, Abteilung Gesundheitswesen; 2007
- 35 Michelsen G, Froese G. Praxiskommentar Wohn- und Teilhabegesetz. Remagen: AOK; 2009
- 36 Orth C, Alsheimer M, Koppitz M, Isfort M. Implementierung der Hospizidee im St. Josefs-Heim, München-Haidhausen (Abschlussbericht). 2002 [Internet] Unter: http://www.bayerische-stiftunghospiz.de/texte2/vortrag6.htm (ges. 8.10.2012)
- 37 Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Hrsg. Enquete-Kommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“. Düsseldorf: 2005
- 38 Reitinger E, Beyer S Hrsg. Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. Frankfurt a. M.: Mabuse; 2010
- 39 Warnken C. Palliativpflege in der stationären Altenpflege. Hannover: 2007