Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Folgeerkrankungen des Rauchens und der Alkoholabhängigkeit verursachen in Deutschland eine erhebliche Morbidität und Mortalität. Kürzlich wurde gezeigt, dass sich deutsche Medizinstudenten in den Jahren 1–5 des Studiums nicht in der Lage fühlen, Patienten mit Tabak- oder Alkoholabhängigkeit adäquat zu behandeln. In dieser Studie wurde untersucht, ob diese Wissenslücken auch im Praktischen Jahr bestehen.
Methoden: Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurden Studierende im Praktischen Jahr zu einer Fragebogen-Studie eingeladen, in der neben dem Raucherstatus Selbsteinschätzungen zum Wissen bezüglich der Folgeerkrankungen und der Behandlungsstrategien für die Alkohol- und Tabakabhängigkeit sowie die arterielle Hypertonie und den Diabetes mellitus erhoben wurden. Zudem wurden die Studierenden gebeten, die Effektivität verschiedener Methoden zur Behandlung der Alkohol- und Tabakabhängigkeit einzuschätzen.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 66 % (228 von 345 Studierenden), und 24 % der Teilnehmer bezeichneten sich als Raucher. Knapp 90 % der Befragten glaubte zu wissen, wie die Hypertonie und der Diabetes behandelt werden, aber weniger als ein Drittel wusste nach eigenen Angaben, wie die Tabak- und Alkoholabhängigkeit behandelt werden. Hinsichtlich der Effektivität von Methoden zur Behandlung von Suchterkrankungen bestanden erhebliche Fehleinschätzungen.
Folgerung: Die kürzlich gezeigten Defizite in der Mediziner-Ausbildung hinsichtlich der Behandlung von Suchterkrankungen erstrecken sich auch auf das Praktische Jahr. Kurz vor der Approbation bestehen bei Medizinstudenten diesbezüglich erhebliche Wissenslücken. Zur Vermeidung tabak- und alkoholbedingter Todesfälle ist eine Anpassung der Curricula dringend erforderlich.
Abstract
Background and objective: Smoking and alcohol use disorders (AUD) are associated with significant morbidity and mortality in Germany. However, it has recently been shown that German medical students in years 1 to 5 do not feel competent to treat patients who are addicted to tobacco or alcohol. This study examined whether these deficits are also prevalent in students in the final (sixth) year of training.
Methods: Students enrolled in the final year at University Medical Centre Hamburg-Eppendorf were invited to complete a questionnaire assessing smoking status and self-reported knowledge of health consequences of and treatment options for AUD and smoking as well as arterial hypertension and diabetes mellitus. Students were also asked to provide effectiveness estimates for different methods to treat AUD and smoking.
Results: A total of 228 out of 345 students participated in the survey (response rate 66 %). Smoking prevalence was 24 %. Approximately 90 % of students believed they knew how to treat arterial hypertension and diabetes mellitus, but less than a third thought they knew how to treat smokers and patients with AUD. Effectiveness ratings of treatments for the two addictive disorders revealed severe misconceptions.
Conclusion: The deficits in undergraduate medical education regarding the treatment of addictive disorders reported for students from years 1 to 5 extend to students in the sixth year. Just before graduation, students still have severe knowledge gaps. In order to prevent tobacco- and alcohol-related deaths, medical school curricula need to be urgently improved.
Schlüsselwörter
Rauchen - Tabak - Alkohol - Abhängigkeit - arterielle Hypertonie - Diabetes mellitus - Medizinstudium
Keywords
smoking - tobacco - alcohol - addiction - arterial hypertension - diabetes mellitus - medical education