Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1327372
Von Wahrheit und Wirklichkeit. Das Hygienesystem des „Hygienepapstes“ Max von Pettenkofer
From truth and reality: the hygiene system of Max von Pettenkofer, the „pope“ of hygienePublication History
Publication Date:
11 December 2012 (online)

Wirklichkeit und Wahrheit
Eines der bedeutendsten Ergebnisse menschlichen Forschens ist die Erkenntnis, dass es Wirklichkeit als objektiv feststehendes Faktum nicht gibt, dass Wirklichkeit vielmehr erst durch das wahrnehmende Subjekt hervorgebracht wird. Wirklichkeit wird dann umso wahrscheinlicher, je mehr Subjekte in ihrer Wahrnehmung oder gedanklichen Projektion übereinstimmen – wahr wird sie jedoch dadurch immer noch nicht. Die „Wahrheit“ bedarf der Bestätigung der Wirklichkeit durch eine Autorität, also einer „Macht“, die das Potenzial hat, dass sich andere in ihrem Denken und Handeln danach richten.
Max von Pettenkofer (Abb. [ 1 ]) war zu seiner Zeit eine solche Autorität, und seine Geschichte ist eine Geschichte vom wechselvollen Spiel um die Wahrheit, die sich in seinem Fall hauptsächlich um das Wesen der Cholera dreht. Das Besondere der Wahrheitsfindung zu Max von Pettenkofers Zeit war der Umstand, dass sich die medizinische Welt gerade in dem historisch bedeutendsten Wandel ihrer neueren Geschichte befand, weg von der antiken Humoralpathologie hin zu neuen Glaubenssätzen, in denen die Naturwissenschaften eine immer größere Bedeutung erhielten. Ein beredtes Zeugnis darüber findet sich in den Berichten von den Zeitgenossen, den Kollegen oder Schülern der großen Forscher. Schon damals diente unter anderem die Deutsche Medizinische Wochenschrift als Sprachrohr [27] [28] [29] [30] [31]. Was uns heute klar gegliedert erscheint – Rudolf Virchow begründet die Zellularpathologie, Max von Pettenkofer die Hygiene, Robert Koch die Bakteriologie – war im 19. Jahrhundert eine vehement geführte wissenschaftliche Debatte um die Wahrheit.


Interessanter Weise verändern sich die „Wahrheiten“ parallel zu den Veränderungen im politischen Gefüge. Das deutsche Reich unter der Vorherrschaft Preußens gewann gegen Ende des 19. Jahrhunderts an Macht, wie das Königreich Bayern an Einfluss verlor. Ähnlich verhielt es sich mit dem Einfluss der Hypothesen Virchows, Kochs und Pettenkofers. Virchow und Koch agierten im Königreich Preußen, Pettenkofer unter der Krone Bayerns. Virchow gelang es, sich mit seiner These durchzusetzen, dass Krankheiten Störungen der zellulären Funktionen sind, Koch erregte mit seinen Entdeckungen der Erreger von Milzbrand, Cholera und Tuberkulose Aufsehen und erreichte, dass sich zusehends das Modell der Infektion etabliert. Pettenkofers „Bodentheorie“ verlor dagegen in der wissenschaftlichen Welt zusehends an Bedeutung, auch wenn ihm seine Heimatstadt München weiterhin mit Ehrentiteln dankt. Von Anfang an jedoch wurde Max Pettenkofer Autorität zu Teil, weil ihm die Gunst des Schicksals, neben seinen eigenen Talenten, die Bekanntschaft mit Autoritäten seiner Zeit schenkte.
-
Literatur
- 1 Kaltenstadler W. Das Donaumoos. In: Liebhardt W, Hrsg. Pöttmes. Herrschaft, Markt und Gemeinde. Vol. I. Bd. 1. Poettmes; 2007: 53-56
- 2 Koch F. Max von Pettenkofer, ein großer Sohn des Donaumooses. Bilder einer Ausstellung. Schriften aus dem Donaumoos. Band 2. Karshuld: Haus im Moos; 2001: 11
- 3 wie [2], Seite 18
- 4 Pettenkofer G. Die Homöopathie der Selbstorganisation, Begründung einer empirisch-wissenschaftlichen Homöopathieforschung. München: Pflaum; 2003
- 5 Popper K. Alles Leben ist Problemlösen. München: Piper; 1996: 27
- 6 Raschke G. Die Choleratheorie Max von Pettenkofers im Kreuzfeuer der Kritik – Die Choleradiskussion und ihre Teilnehmer. Dissertation, München: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin; 2007
- 7 Pettenkofer M. Über Bedeutung der öffentlichen Gesundheitspflege. Vortrag, erste allgemeinen Sitzung Naturforscher-Versammlung am 18.September 1867, Frankfurt am Main:
- 8 Pettenkofer M. Untersuchungen und Beobachtungen über die Verbreitungsart der Cholera nebst Betrachtungen über Maßregeln derselben Einhalt zu tun. München: Cotta‘sche Buchhandlung; 1855
- 9 Pettenkofer M. Über den Luftwechsel in Wohngebäuden. München: Cotta‘sche Buchhandlung; 1858
- 10 Pettenkofer M. Beziehungen der Luft zu Kleidung, Wohnung und Boden: drei populäre Vorlesungen. gehalten im Albert-Verein zu Dresden, 21. – 25.03.1872
- 11 Pettenkofer M. Ueber die wichtigsten Grundsätze der Bereitung und Benützung des Holzleuchtgases. J prakt Chem 1857; 71: 385-393
- 12 Pettenkofer M. Das Kanal- oder Sielsystem in München. München: Hermann Manz; 1869
- 13 von Pettenkofer M. Über den gegenwärtigen Stand der Cholerafrage und über die nächsten Aufgaben zur weiteren Ergründung ihrer Ursachen. München: R. Oldenbourg; 1873: 13/14
- 14 wie [2], Seite 23
- 15 Süddeutsche Zeitung. Unwetter – Gesundheit. Haiti nach Hurrikan „Sandy“: 20 Choleratote. http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1381020
- 16 Zeit online. Cholera tötet fast 3500 Menschen in Haiti. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-01/haiti-cholera-opfer
- 17 WHO. Cholera, Fact sheet No 107. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs107/en/index.html (letzter Zugriff 26.11.2012)
- 18 wie [13]; 39/40
- 19 Global Task Force on Cholera Control. Prevention and control of cholera outbreaks: WHO policy and recommendations. http://www.who.int/cholera/technical/prevention/control/en/index6.html (letzter Zugriff 26.11.2012)
- 20 von Pettenkofer M. Zum gegenwärtigen Stand der Cholerafrage. Dtsch Med Wochenschr 1887; 12: 990-991
- 21 Binding K. Pettenkofer, Koch und die Cholera. . Zeit online. Leserartikel-Blog: Hintergrund zur aktuellen Cholera-Situation. http://community.zeit.de/user/klaus-binding/beitrag/2010/11/19/hintergrunginformation-zur-aktuellen-cholerasituation (letzter Zugriff 26.11.2012)
- 22 Keller K. Das Sytem der Grundregulation nach Pischinger. http://www.regenaplex.de/fileadmin/files/01_de_pischinger_prinzip.pdf
- 23 Mehltretter T. Resistente Superkeime erobern die Umwelt. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/risiko-antibiotika-resistente-superkeime-erobern-die-umwelt-a-791818.html (letzter Zugriff 26.11.2012)
- 24 wie [13], S. 8
- 25 wie [13], S. 6/7
- 26 wie [13], S. 88
- 27 Koch R. Über die Cholerabakterien. Dtsch Med Wochenschr 1884; 10: 725-728
- 28 Virchow R. Typhus und Städtereinigung, Teil I. Dtsch Med Wochenschr 1876; 2 2-16, 13-20
- 29 Aschoff L. Rudolf Virchow – ein Rückblick. Dtsch Med Wochenschr 1921; 47: 1185-1188
- 30 Erismann F. Max von Pettenkofer – ein Lebensbild. Dtsch Med Wochenschr 1901; 27 209-211,253-255,285-287,299-302,323-327
- 31 Loeffler F. Robert Koch – zum 60. Geburtstage. Dtsch Med Wochenschr 1903; 29: 937-943