Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(04): 145-151
DOI: 10.1055/s-0032-1327401
Übersicht | Review article
Immunologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Impfen bei Immundefekten oder medikamentöser Immunsuppression

Vaccinations in patients with immunodeficiency or immunosuppressive therapy
D. Boršo
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Tropenmedizin, Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie, Universitätsmedizin Rostock
,
M. Löbermann
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Tropenmedizin, Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie, Universitätsmedizin Rostock
,
C. Fritzsche
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Tropenmedizin, Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie, Universitätsmedizin Rostock
,
C. Hemmer
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Tropenmedizin, Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie, Universitätsmedizin Rostock
,
A. Führer
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Tropenmedizin, Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie, Universitätsmedizin Rostock
,
U. Zettl
2   Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Rostock
,
E. C. Reisinger
1   Zentrum für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Tropenmedizin, Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie, Universitätsmedizin Rostock
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

25. Februar 2012

08. November 2012

Publikationsdatum:
15. Januar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos bei immundefizienten und immunsupprimierten Patienten sollten Impfungen konsequent zur Vermeidung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Je nach Ausprägung der Immundefizienz oder Immunsuppression ändern sich die Indikationen und Kontraindikationen zu Impfungen. Gemäß den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) besteht für diese Patienten keine Kontraindikation für Totimpfstoffe. Je nach Ausprägung der Immundefizienz kann die Impfantwort jedoch reduziert sein oder ganz ausbleiben, daher ist eine Kontrolle des Impftiters zu empfehlen. Lebendimpfungen galten bei immungeschwächten Patienten wegen lebensbedrohlicher Komplikationen lange als absolut kontraindiziert. Heute kann im Einzelfall eine Indikation für bestimmte Lebendimpfungen gestellt werden.

Abstract

Patients with immunodeficiency and patients under immunosuppressive therapy have an increased risk of infectious diseases. Vaccination strategies are needed to protect them from preventable diseases. The underlying disease and severity of the immune impairment may have influence on indications and contra-indications of vaccines. Inactivated vaccines can be administered safely according to the current recommendations of the Permanent Commission on Vaccinations of the Robert-Koch-Institut in Berlin, Germany (STIKO). Depending on the severity of the immune dysfunction, antibody response to vaccinations varies. Where possible, the antibody response following vaccinations should be tested. Previously, attenuated live vaccines were considered to be strictly contra-indicated in immunocompromised patients. Today, the administration of attenuated live vaccines is thought to be possible, depending on the degree and type of immunodeficiency or immunosuppression of the individual.