Suchttherapie 2012; 13(04): 167-174
DOI: 10.1055/s-0032-1327686
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Arbeit in der Suchthilfe – Ergebnisse zweier empirischer Studien zum Berufsfeld

Social Work in Addiction Care – Results of 2 Empirical Studies Concerning Occupational Measures
S. Wortberg
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Köln
,
U. Kuhn
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Köln
,
M. Klein
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel:

Anhand von zwei empirischen Studien werden zum einen die objektiven Merkmale des Berufsfeldes und der dort tätigen Sozialarbeiter und Sozialpädagogen (Soziodemografie, berufsspezifische Qualifikation) dargestellt. Weiterhin werden das Ausmaß der erlebten Belastungen, die psychische Gesundheit sowie die Arbeitszufriedenheit aufgezeigt und im Zusammenhang mit den objektiven Merkmalen analysiert.

Methode:

In Studie 1 wurden 245 Sozialarbeiter und Sozialpädagogen (167 Frauen, 78 Männer), die in verschiedenen Feldern der Suchthilfe tätig sind, untersucht (Online-Befragung). In Studie 2 werden die Daten von 87 Sozialarbeitern und -pädagogen (45 Frauen, 42 Männer) zweier großer Träger der Drogenhilfe im Raum Köln analysiert (postalische Befragung).

Ergebnisse:

Die Ergebnisse zeigen neben einer sehr guten Gesamtzufriedenheit der Befragten mit der Arbeitssituation und einer guten Bewertung vieler relevanter Aspekte der alltäglichen Arbeit auch eine erhöhte psychische Belastung (Studie 1) bzw. eine überdurchschnittliche Symp­tombelastung in den Bereichen Depression, Somatisierung und allgemeine psychopathologische Symptombelastung (Studie 2).

Schlussfolgerungen:

Die aufgezeigten Problemfelder in Bezug auf Belastungen und psychische Gesundheit der Befragten sollten Eingang finden in geeignete gesundheitliche Präventionskonzepte und Burnout-Prophylaxe für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen in der Suchthilfe.

Abstract

Objective:

Based on two empirical studies in the field of addiction care the objective variables (sociodemography, specific qualifications) of social workers being employed in that field have been studied. In addition, the amount of per­ceived stress, the mental health-status, and the job satisfaction have been analysed and compared to objectives measures of the working situation.

Method:

In study 1, 245 social workers and social pedagogues (167 female, 78 male) working in the addiction field have been studied extensively concerning basic variables of their occupation and everyday work using an online-questionnaire. In study 2 the data of 87 social workers and social pedagogues (45 female, 42 male) of two major services of drug counselling and treatment in Cologne concerning work stress and satisfaction have been analyzed in detail (postal survey).

Results:

The results show a very good overall job satisfaction, good evaluation of most aspects of the occupational situation, but also increased psychological stress (study 1) and an above average symptom stress in the areas of depression, somatisation and general mental health stress (study 2).

Conclusions:

The results and specific problems found should be employed for prevention efforts for social workers and social pedagogues working in the addiction field, in order to improve the over­all occupational situation and to prevent burnout risks.