Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1327737
Auswirkungen von Kalorienangaben und Ernährungsampel auf das Ernährungsverhalten in der Gemeinschaftsverpflegung
Effects of Calorie Information and Nutrition Traffic Light on Alimentation Behaviour in Public CateringPublication History
Publication Date:
21 November 2012 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund:
Aufgrund der erheblichen Zunahme an übergewichtigen und adipösen Menschen besteht u. a. Handlungsbedarf bzgl. der Sensibilisierung zum Essverhalten. Eine wesentliche Hauptmahlzeit (Mittagsmenü) verzeichnet einen zunehmenden Trend in der Gemeinschaftsverpflegung/Betriebsverpflegung (Teilbereich der Außer-Haus-Verpflegung). Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob die Auswahl des Mittagsmenüs durch die Darstellung von Nährwertangaben in Form von Kilokalorienanzahl oder einem Ampelmodell beeinflusst wird.
Methode:
In der explorativen Studie wurden quantitative Daten im Querschnittsdesign erhoben. Neben den anerkannten Messinstrumenten wurden soziodemografische bzw. sozioökonomische Angaben der Versuchspersonen bezogen auf die Studie ausgewertet. Die Erhebung fand im Jahr 2008 in 2 Durchläufen (Zeitpunkt t A/t B 1, 2) in Form eines sich wiederholenden 4 Wochen Mittagsspeiseplans eines Cateringunternehmens statt. Im 2. Durchlauf B (t B 1, 2) enthielt der sich wiederholende Mittagsspeiseplan zusätzliche Nährwertangaben (Big-Four-Angaben) in Form von Kilokalorien oder einer Ernährungsampel. Die Testung der angenommen Gruppenunterschiede erfolgte anhand wissenschaftlicher statistischer Auswertungen in SPSS.
Ergebnisse:
Die Zusammenfassung der Gesamtergebnisse für die Darstellung nach Kilokalorien- oder Ampelangaben weisen keine eindeutige Signifikanz in Richtung einer niedrigen durchschnittlichen Kilokalorienzahl zum Zeitpunktvergleich t B zu t A aus. Die Verpflegungsteilnehmer entscheiden sich im Durchschnitt für ein weniger kalorienhaltiges Menü, wenn die Mahlzeiten Ampel-Kilokalorien ausweisen.
Schlussfolgerung:
Das Ernährungsverhalten geht einher mir einem Überangebot an ungesunden Nahrungsmitteln. Die Mittagsverpflegungsteilnehmer werden durch eine Ernährungsampel oder durch Kilokalorienangaben in einem geringen Ausmaß für die Auswahl von gesünderen Mittagsmenüs sensibilisiert. Eine Nährwertkennzeichnung für Mittagsmenüs in Form von Kilokalorienangaben oder einer farblichen Ernährungsampel könnte präventive Effekte auslösen.
Abstract
Background:
Due to the significant increase in overweight and obese people, action is needed to raise eating behaviour awareness. A significant main meal (lunch) is witnessing a growing trend in the catering (part of the out-of-home nutrition). The aim of this study is to determine whether the selection of lunch menus is affected through the display of nutritional information in the form of number of calories or a traffic light model.
Method:
In this exploratory study, quantitative data were collected in a cross-sectional design. In addition to the established measurement instruments, socio-demographic and socio-economic information of the subjects based on the study were evaluated. The survey took place in 2008 in 2 passes (time t A/t B). The identical lunch menu of a catering company was applied twice respectively for 4 weeks. In the second run (t B) the lunch menu contained additional nutritional information (big 4 instructions) in the form of calories or a traffic light nutrition. The test of group differences was based on scientific statistical analysis in SPSS.
Results:
The overall results for the illustration of kilocalories or traffic light do not have a unique significance in the direction of a low average number of calories at the time t B in comparison to the time t A. The food participants, on average, choose a lower calorie-containing menu, when a combination of traffic light and calories is given.
Conclusion:
The nutrition behaviour is accompanied by an oversupply of unhealthy foods. Lunch participants are sensitised for the selection of healthier lunch menus by a traffic light nutrition information or calories information. Nutrition labelling for lunch menus in the form of calories nutrition information or a coloured traffic light could trigger preventive effects.
-
Literatur
- 1 Bertelsmann-Lexikon Wirtschaft Hrsg vom Lexikon-Institut Bertelsmann-. Gütersloh: Bertelsmann-Lexikon-Verlag, 654ff; 1992
- 2 Max Rubner-Institut Nationale Verzehrs Studie II Ergebnisbericht Teil 1 – Die Bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen http://www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf (Zugriff 05.03.2011) 2008
- 3 Soziale Organisation der Ernährungsversorgung- u. Dienstleistung Gemeinschaftsverpflegung (o. J.) http://www.ernaehrungswerkstatt.de/326.html 06.08.2008
- 4 Peinelt V Empfehlungen für die Speisenplangestaltung des Mittagessens in Betriebsrestaurants unter Berücksichtigung anderer Mahlzeiten, wissenschaftlicher Fachverlag Giessen, S. 27 1992
- 5 Becker H, Grothues U. Catering-Management Portrait einer Wachstumsbranche in Theorie und Praxis. Behrs Verlag; Hamburg: 5ff 2007
- 6 Paulus K, Dossinger M.. Außer- Haus- Verpflegung. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Hrsg Ernährungsbericht 1988. Frankfurt/Main: Umschau Verlag; 1988. 229ff
- 7 Wikimedia Foundation Inc URL www.wikipedia.org/wiki/Verpflegung (Zugriff am 01/2008)
- 8 Rückert-John J, John R.. Essen macht Geschlecht. Zur Reproduktion der Geschlechterdifferenz durch kulinarische Praxen . In: Ernährung im Focus. Hrsg aid infodienst, Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz. Bonn Ausg: 05-2009 2009
- 9 Frosch E, Hartinger G, Renner G. Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus. Strategien – Entscheidungstechniken – Vorgehensweisen. Wirtschaftsverlag Ueberreuter. Wien/Frankfurt: 2001
- 10 Tscheulin D Gesundheitsmanagement I (Krankenhausplanung) Uni Freiburg, SS 2002, 45; 2002
- 11 Ernährung ist mehr als nur Nährstoffaufnahme zur Lebenserhaltung URL http://www.agev.net-/auftrag-ziele/ , (Zugriff am 23.01.2008)
- 12 Bodenstedt A. Ernährungsverhalten und Ernährungsberatung. In: Cremer H.-D. Hrsg Nahrung und Ernährung. Bd. 2 Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern. 2. Aufl. Ulmer Verlag: Stuttgart; 240 1983
- 13 Spiekermann U. Historischer Wandel der Ernährungsziele in Deutschland. Ein Überblick. (Hrsg.): AGEV Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten e. V. 2006. Sächsisches Staatsministerium für Soziales. Referat 2004. Gesundheitliche Situation der Schulanfänger im Freistaat Sachsen 2003 Dresden 2000;
- 14 Kuhn D Pfundskinder in der Grundschule. Fair behandeln, fördern, fit machen, Verlag an der Ruhr, 10ff 2004
- 15 World Health Organization (WHO) EK IV. (Hrsg) WHO, EASO (Zugriff am 04/2010) 2000
- 16 Kromyer-Hausschild Definition Anthropometrie und deutsche Referenzwerte für BMI, 12f; 2005
- 17 Bruder A, Schenk C, Honekamp W. Modellvarianten der Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln – Eine Analyse. Qucosa http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-62087 (Zugriff 05.03.2011) 2011;
- 18 Bruder A, Schenk C, Honekamp W. Modellentwicklung einer Ernährungsampel für Mittagsmenüs in der Gemeinschaftsverpflegung am Beispiel eines Cateringunternehmens. In: Prävention und Gesundheitsförderung, Berichte aus der Praxis 1/2012. DOI: 10.1007/s11553-011-0310-5, Springer-Verlag; http://www.springerlink.com/content/12880k14r0271144/ (Zugriff 05.11.2011) 2011
- 19 Siegist M SEG Mitteilung vom 17.09.2010. Fachtagung der SEG Lebensmittelkennzeichnung. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Ernährungs-Umschau Forschung und Praxis 10-2010 (2010) 10. Zeitschriftenverlag: Sulzbach/Ts ; 2010
- 20 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Deutschland (2010) Mehr Fettleibige – Gesundheit. Verlag Berliner Zeitung Uhlstein: Berlin, 17. Obesity and the Economics of Prevention – Fit not Fat September 2010 http://www.oecd.org/document/20/0,3746,de_34968570_35008930_46062164_1_1_1_1,00.html Zugriff 15.10.2011
- 21 Sprichwort, Wortverbindung Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. URL http://de.wiktionary.org/wiki/Essen_und_Trinken_h%C3%A4lt_Leib_und_Seele_zusammen (Zugriff am 04/2010)
- 22 Berres I Spiegel online. OECD-Studie: Fettleibigkeit wird weltweit zur Volkskrankheit. URL http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,718868,00.html aktualisiert am 23.09.2010 (Zugriff am 01.04.2011) 2010
- 23 Activity, energy expenditure and energy requirements of infants and children: Links between children and adult obesity URL http://www.nzdl.org/gsdlmod?e=q-00000-00-off-0fnl2%2e2--00-0----0-10-0---0---0direct-10---4-----stt--0-1l--11-en-50---20-about-obesity--00-0-1-00---4----0-0-11-1-0utfZz-8-00&a=d&c=fnl2.2&srp=0&srn=0& cl=sear ch&d=HASHb476a9-cbd2330b177504d8.15.12 aktualisiert 1989, (Zugriff am 01.04.2011)
- 24 Robert Koch Institut.. Erste Ergebnisse zur KIGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Hrsg Robert Koch-Institut; URL http://www.kiggs.de/experten/-downloads/dokumente/kiggs_elternbroschuere.pdf aktualisiert 12.2006 (Zugriff 31.03.2011) 2006
- 25 Obesity and the Economics of Prevention Fit not Fat – Canada Key Facts URL http://www.oecd.org/document/59/0,3746,en_2825_293564_460386701_1_1_1,00.html (Zugriff am 07.04.2011)
- 26 Health: Obesity rising in developing countries, warns OECD. URL http://www.oecd.org/document/60/0,3746,en_21571361_44315115_46367284 1_1_1_1,00.html aktualisiert am 10.11.2010, (Zugriff am 07.04.2011)
- 27 http://www.eufic.org/article/de/artid/Ausser-haus-essen/ (Zugriff 23.07.2011)
- 28 http://www.nachrichten.de/wirtschaft/Adipositas-Ueberernaehrung-Bundesgesundheitsminis-terium-Deutschland-cid_6505844/ und www.bild.de 17.06.2011 2 (Zugriff 17.08.2011)
- 29 http://www.ahgz.de/news/-prozent-der-haushalte-essen-auswaerts,200012182505.html Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung) (Zugriff 23.07.2011)
- 30 Trapp U, Bechthold A, Neuhäuser-Berthold M. Ernährungsmanagement. In: Meifert MT, Kesting M. Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Springer; Berlin: 2004: 217-233
- 31 WHO Die Herausforderung Adipositas und Strategien zu ihrer Bekämpfung in der Euopäischen Region der WHO. Zusammenfassung ed. Branka F, Nikogosian H, Lobstein T. 2007, Kopenhagen: WHO Regionalbüro für Europa, XII 69
- 32 Lauterbach KW et. al. Evidenz-basierte Leitlinie zur Behandlung der Adipositas in Deutschland, in Reihe Evidenz-basierter Leitlinien. Köln, 1988; 197
- 33 http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Downloads/uploads/dokumente/2008/Aktionsplan-Ernaehrung-Bewegung_1_.pdf (Zugriff 22.06.2012)
- 34 http://www.dge.de/pdf/presse/2011/DGE-Pressemeldung-intern-12-2011-Zertifizierung-Projekte.pdf (Zugriff 22.06.2012)
- 35 http://www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/AGA_S2_Leitlinie.pdf (Zugriff 22.06.2012)