Zusammenfassung
Hintergrund: In den letzten Jahren kam es in der genetischen, funktionellen
sowie in der bildgebenden Diagnostik hereditärer Netzhauterkrankungen zu entscheidenden
Verbesserungen. Die optische Kohärenztomografie (OCT) sowie die Fundusautofluoreszenz
(FAF) erlauben aus unterschiedlichen Blickpunkten heraus eine hochauflösende, nicht
invasive Darstellung der retinalen und choroidalen Schichten des hinteren Augenfundus.
Beide Verfahren nehmen einen zunehmend größeren Stellenwert in der Diagnostik
hereditärer Netzhauterkrankungen ein.
Patienten/Methoden: Die in der Übersichtsarbeit vorgestellten Patienten wurden
nach ausführlicher Familienanamnese klinisch ophthalmologisch untersucht. Bei allen
Patienten wurden Spectral-Domain-OCT- sowie Fundusautofluoreszenzuntersuchungen
durchgeführt und diese dann mit Ergebnissen anderer funktioneller oder
molekulargenetischer Untersuchungsverfahren in den Kontext der jeweiligen Erkrankung
gesetzt.
Ergebnisse: Anhand ausgewählter Fallbeispiele erblich bedingter
Netzhauterkrankungen (Morbus Best, Morbus Stargardt, Zapfen-Stäbchen-Dystrophie,
Retinitis pigmentosa, Achromatopsie und X-Chromosom-verknüpfte Retinoschisis) wird in
dieser Übersichtsarbeit auf den Stellenwert der ophthalmologischen Bildgebung (OCT +
FAF) bei der zielführenden Diagnostik erblich bedingter Netzhauterkrankungen
eingegangen.
Schlussfolgerung: Die beschriebenen bildgebenden Verfahren (OCT + FAF) nehmen
einen zunehmend größer werdenden Stellenwert in der Diagnostik und Differenzialdiagnose
vererbbarer Netzhauterkrankungen ein. Durch die steigende Verfügbarkeit der Geräte ist
eine frühzeitigere Erkennung morphologischer Veränderungen, die in der klinischen
Funduskopie nicht sichtbar sind, möglich.
Abstract
Background: Over the past years, a significant progress in genetic, functional
and imaging diagnostics in hereditary retinal diseases has been made. Optical coherence
tomography (OCT) as well as fundus autofluorescence (FAF) allow for high-resolution,
non-invasive imaging – from various perspectives – of retinal and choroidal layers of
the posterior fundus. Both techniques have gained more and more significance in the
diagnosis of hereditary retinal diseases.
Patients/Methods: Of all patients presented in this review, extensive family
history was taken and a clinical ophthalmological examination performed. OCT scans as
well as FAF images were acquired and compared to results of other functional and
molecular genetic tests in the context of each disease.
Results: The presented cases in this review addressing hereditary retinal
diseases (Bestʼs disease, Stargardtʼs disease, cone-rod dystrophy, retinitis pigmentosa,
achromatopsia, and X-linked retinoschisis) show the significance of ophthalmic imaging
(OCT + FAF) for a targeted diagnosis of hereditary retinal diseases.
Conclusion: The described imaging techniques (OCT + FAF) are becoming more and
more important in the diagnosis of hereditary retinal diseases. Due to increasing
availability of the devices, earlier detection of typical morphological changes not seen
in clinical fundoscopy is feasible.
Schlüsselwörter
Genetik - OCT - Autofluoreszenz - Retina - Bildgebung
Key words
genetics - OCT - autofluorescence - retina - imaging