Zusammenfassung
Hintergrund: Evaluierung des Fixationsverhaltens und der
Fixationsstabilität als mögliche Verlaufsparameter, zusätzlich zur
Sehschärfe- und Netzhautdickenentwicklung, bei Patienten mit diabetischem
Makulaödem (DMÖ) unter intravitrealer Ranibizumab-Therapie.
Patienten und Methoden: Es wurden 30 Patienten (39 Augen) mit Fovea
involvierendem DMÖ untersucht. Morphologische (zentrale Netzhautdicke
gemessen mit der optischen Kohärenztomografie, OCT) und funktionelle (Visus,
Mikroperimetrie Fixationsverhalten und Fixationsstabilität) Parameter wurden
vor Therapiebeginn und nach dreimaliger monatlicher intravitrealer
Ranibizumab-Therapie ausgewertet.
Ergebnisse: Unter Ranibizumab-Therapie stieg der durchschnittliche
bestkorrigierte Ausgangsvisus signifikant (p < 0,001) von 26,15 ± 13,83
Buchstaben um 6,85 ± 6,45 Buchstaben auf 33,00 ± 13,31 Buchstaben an. Die
mittlere Netzhautdicke nahm dabei signifikant (p < 0,001) von
503,72 ± 143,78 µm vor Therapiebeginn auf 387,05 ± 122,02 µm nach der 3.
intravitrealen Lucentis-Eingabe ab. Die mikroperimetrisch erfasste
Netzhautsensitivität veränderte sich während der Therapie nicht signifikant.
Die durchschnittliche Fixation innerhalb von 2° (bzw. 4°) stieg signifikant
von 64,15 % (bzw. 85,7 %) vor der Behandlung auf 70,15 % (bzw. 91,5 %) nach
der 3. intravitrealen Ranibizumab-Eingabe. Bei Fixationsstabilität kam es zu
einer signifikanten Zunahme der stabilen zentralen Fixation innerhalb von 2°
von 43,9 % vor Therapiebeginn auf 58,5 % nach Abschluss der Therapie.
Schlussfolgerung: Nach dreimaliger intravitrealer Ranibizumab-Therapie
bei Fovea involvierendem DMÖ stieg die zentrale Sehschärfe signifikant an.
Im Gegensatz zur mikroperimetrisch erfassten Netzhautsensitivität
verbesserten sich im Untersuchungszeitraum das Fixationsverhalten und die
Fixationsstabilität signifikant. Deshalb könnten diese Parameter als
zusätzliche funktionelle Parameter bei der Verlaufsbeurteilung von
Patienten, die bei DMÖ mit Ranibizumab behandelt wurden, von Wert sein.
Abstract
Background: The aim of this study was to evaluate the fixation and
other functional and morphological alterations in patients with diabetic
macular oedema (DMO) under intravitreal ranibizumab therapy.
Patients and Methods: Thirty patients (39 eyes) with DMO with central
involvement were included in this prospective study. Morphological
(fluorescein angiography, OCT) as well as functional (visual acuity,
microperimetry including fixation) parameters were analysed before and after
three monthly intravitreal applications of ranibizumab.
Results: Best-corrected mean visual acuity (BCVA) increased
significantly by 6.85 + 6.45 letters from 26.15 ± 13.83 to 33.03 ± 13.31
letters. Mean central retinal thickness and mean central retinal volume
decreased significantly from 503.72 ± 143.78 µm, respectively (p < 0.001)
before treatment to 387.05 ± 122.02 µm after the third intravitreal
injection with ranibizumab. Mean retinal sensitivity obtained with
microperimetry did not change significantly over the course of treatment.
Mean fixation within 2° (4°) improved from 64.15 % (85.7 %) before treatment
significantly to 70.15 % (91.5 %) after three intravitreal injections with
ranibizumab. Mean fixation stability within 2° improved from 43.9 % before
treatment significantly to 58.5 % after three intravitreal injections.
Conclusion: DMO improved both morphologically with a significant
reduction of central retinal thickness and volume and a significantly
improved BCVA as well as fixation and fixation stability over the course of
three monthly intravitreal injections with ranibizumab. Retinal sensitivity
obtained in microperimetry did not change significantly over the course.
Based on our observations we interpret and suggest fixation and fixation
stability as an early functional parameter and prior to microperimetrically
detectable changes of retinal sensitivity additional to BCVA during
treatment of diabetic macular edema.
Schlüsselwörter
Retina - diabetisches Makulaödem - diabetische Retinopathie - Fixation - Ranibizumab - Mikroperimetrie
Key words
retina - diabetic macular oedema - diabetic retinopathy - fixation - ranibizumab - microperimetry