Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(12): 1233-1234
DOI: 10.1055/s-0032-1327958
DOI: 10.1055/s-0032-1327958
Der interessante Fall
Inverser Pupillarblock bei Linsenluxation
Reverse Pupillary Block following Anterior Crystalline Lens DislocationFurther Information
Publication History
Publication Date:
21 November 2012 (online)

Hintergrund
Eine spontane Linsenluxation in die Vorderkammer ist ein seltenes Geschehen. Als typische Komplikation kann sich ein inverser Pupillarblock mit sekundärem Tensionsanstieg entwickeln [1]. Durch den Kontakt der Linse mit dem Hornhautendothel kann es außerdem zu einem massiven Endothelzellverlust mit nachfolgender Keratopathie kommen [2]. Eine in die Vorderkammer luxierte Linse sollte daher operativ entfernt werden [3].
-
Literatur
- 1 Schäfer S, Spraul CW, Lang GK et al. Spontane Luxation einer in den Glaskörper luxierten Linse in die vordere Augenkammer: zwei Fallberichte. Klin Monatsbl Augenheilkd 2003; 220: 411-413
- 2 Kawashima M, Kawakita T, Shimazaki J et al. Complete spontaneous crystalline lens dislocation into the anterior chamber with severe corneal endothelial cell loss. Cornea 2007; 26: 487-489
- 3 Choi DY, Kim SG, Song BJ et al. Surgical management of crystalline lens dislocation into the anterior chamber with corneal touch and secondary glaucoma. J Cataract Refract Surg 2004; 30: 718-721