Z Orthop Unfall 2012; 150(06): 641-647
DOI: 10.1055/s-0032-1327978
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenzufriedenheit und Muskelkraft nach Knietotalendoprothese in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index

Patient Satisfaction and Muscle Torque after Total Knee Replacement in Dependence on Body Mass Index
J. Schaumburger
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie-Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH, Bad Abbach
,
P. Lechler
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie-Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH, Bad Abbach
,
S. Riedt
2   Orthopädie, Gemeinschaftspraxis, Nagold
,
H.-R. Springorum
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie-Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH, Bad Abbach
,
B. Rath
3   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universität Aachen
,
C. Baier
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie-Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH, Bad Abbach
,
F. X. Köck
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie-Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH, Bad Abbach
,
J. Grifka
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie-Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH, Bad Abbach
,
M. Handel
4   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kreisklinikum Calw
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Das Ziel dieser Untersuchung war der Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf die mittelfristigen klinischen Ergebnisse, Patientenzufriedenheit und Muskelkraft nach Implantation einer Knieendoprothese.

Patienten und Methoden: Eine Matched-group-Studie wurde von je 40 Knietotalendoprothesen bei 40 Patienten pro Gruppe mit einem BMI von 20–25 (Normalgewicht) bzw. BMI > 25 (Übergewicht) durchgeführt. Die Gruppen wurden durch das Matching-Verfahren bezüglich Geschlecht, Diagnose und Alter abgeglichen. Die Patientenzufriedenheit, der HSS Score und die isokinetische Muskelkraft gemessen mit dem elektronischen Kraftmessgerät (Cybex 340) kamen zur Auswertung.

Ergebnisse: Die Gruppen unterschieden sich in den demografischen Daten bis auf den BMI nicht. Der HSS Score war in der Gruppe der übergewichtigen Patienten signifikant geringer (p = 0,04). Auch die Anzahl der Patienten mit einem schlechten HSS Score war in der Gruppe der Übergewichtigen signifikant erhöht (0 vs. 9, p = 0,002). In der Gruppe mit dem BMI von 20–25 gab es 1 unzufriedenen Patienten, wohingegen in der Gruppe der übergewichtigen Patienten 9 unzufrieden waren (3 vs. 23 %, p = 0,014). Ein Unterschied zwischen den Gruppen bezüglich des Drehmoments, der Arbeit und Leistung in der Cybex-Messung konnte nicht gefunden werden.

Schlussfolgerung: Die Patientenzufriedenheit war in der Gruppe der übergewichtigen Patienten signifikant niedriger als bei den normalgewichtigen Patienten. Die Kraftentwicklung unterschied sich zwischen den Gruppen nicht.

Abstract

Aim: In a monocentric study, we investigated patient satisfaction, clinical outcome and isokinetic muscle torque in dependence on the body mass index (BMI) in the mid-term outcome after total knee arthroplasty.

Patients and Methods: A group-matched study with two groups (each 40 knee arthroplasties in 40 patients) with a normal body mass index (BMI 20–25) and above 25 was conducted. The groups were matched for sex, diagnosis and age. Satisfaction, HSS score and isokinetic torque parameters with the Cybex 340 system were measured.

Results: There were no differences in the demographic data except for BMI. The HSS score was significantly lower in the overweight group (p = 0.04). Also there were more patients with an HSS score below 60 (bad result) in the group with the higher BMI (0 vs. 9, p = 0.002). Only one patient was not satisfied in the normal weight group, whereas 9 patients in the group BMI > 25 were not satisfied (p = 0.014). No differences between the groups could be found in maximum torque, work and power.

Conclusion: The patient satisfaction was much lower in patients with BMI higher than 25. There were no differences between the groups in isokinetic torque parameters.