Zusammenfassung
Hintergrund: Die chirurgische Versorgung von Tibiakopffrakturen stellt
häufig eine Herausforderung dar, bedingt durch die Nähe bzw. Beteiligung des
Kniegelenks. Nicht selten liegt zudem ein Weichteilschaden als Folge der
einwirkenden Kraft vor, der erheblichen Einfluss auf die Therapieplanung und
-optionen haben kann. Eine wesentliche Herausforderung an die
osteosynthetische Versorgung ist die anatomische Reposition und hohe
Primärstabilität, damit frühzeitig mit der funktionellen Beübung begonnen
werden kann. Ziel der vorliegenden Studie war es, ein neuartiges
winkelstabiles Implantat und seine chirurgische Technik zu beschreiben und
die ersten klinischen Ergebnisse zu analysieren. Material und
Methoden: Die Non-Contact-Bridging-Platte für die proximale Tibia
(NCB® PT, Zimmer Inc.) weist einen polyaxialen winkelstabilen
Verriegelungsmechanismus auf, der die Anwendung von Kompression und
Winkelstabilität mit derselben Schraube erlaubt und sowohl offen als auch
minimalinvasiv angewendet werden kann. 36 Patienten (16 Frauen, 20 Männer;
Altersdurchschnitt 54 Jahre) mit 3 Typ-A-, 21 Typ-B- und 12 Typ-C-Frakturen
nach AO-Klassifikation wurden versorgt. In 22 Fällen wurde das Implantat
offen und in 14 minimalinvasiv angewendet. Klinische und röntgenologische
Verlaufskontrollen erfolgten nach 6 Wochen sowie 3, 6 und 12 Monaten.
Ergebnisse: Die technische Anwendung des Implantats gestaltete
sich nach einer initialen Lernkurve problemlos. Ein Implantatversagen wurde
nicht beobachtet. Die minimalinvasive Technik ist bei entsprechenden
Weichteilschäden von Vorteil, darf jedoch nicht zulasten der Reposition
gehen. Das funktionelle Ergebnis anhand eines kniegelenkspezifischen Scores
war nach 1 Jahr gut bis sehr gut und mit der Literatur vergleichbar. Die
Rate an allgemein-chirurgischen Komplikationen betrug 11 % (Hämatom,
oberflächlicher bzw. tiefer Weichteilinfekt). Implantatspezifische
Komplikationen fanden sich nicht. Röntgenologisch waren nach 3 Monaten 44 %
und nach 12 Monaten 100 % der Frakturen konsolidiert.
Schlussfolgerung: Die NCB®-PT-Platte bietet aufgrund des
Verriegelungsmechanismus sowie der Möglichkeit zur offenen und
minimalinvasiven Anwendung eine große Variabilität bei der Versorgung
proximaler Tibiafrakturen. Von Vorteil, insbesondere bei Gelenkbeteiligung,
ist die Möglichkeit zur Kompression und winkelstabilen Verriegelung mit
derselben Schraube. Die erzeugte Primärstabilität erlaubt eine frühzeitige
postoperative Beübung des Gelenks. Die klinischen Ergebnisse und die
Komplikationsrate sind mit der Literatur vergleichbar.
Abstract
Background: Surgical treatment of tibial head fractures can be
challenging due to the close anatomic relationship to the knee joint which
can be affected including its intraarticular structures. Frequently, soft
tissue damages are present which can have a strong impact on the planning
and choice of surgical technique. An important therapeutic requirement is
the anatomic reconstruction and high primary stability to allow early
functional treatment. The aim of the present study was to describe a recent
locking device and its surgical technique and to analyse the early results.
Material and Methods: The Non-Contact-Bridging Plate for the
proximal tibia (NCB® PT, Zimmer Inc.) features a polyaxial locking mechanism
which allows both compression and locking with the same screw. The system
can be applied both minimally invasively and open. 36 patients (16 female,
20 male; average age 53 years) with three type A, 21 type B and 12 type C
fractures according to the AO classification were treated. In 22 cases the
system was applied open and in 14 minimally invasively. Clinical and
radiological follow-up was obtained at 6 weeks, 3, 6 and 12 months.
Results: The handling of the system turned out to be
straightforward after an initial learning curve. Implant failure was not
detected in our sample. The minimally invasive technique can be beneficial
in cases of severe soft tissue damage, but must not compromise the quality
of reduction. The functional result at 1-year follow-up using a knee score
was good or very good and comparable to the literature. The rate of general
surgical complications was 11 % (haematoma, superficial or deep wound
infection). Implant-related complications were not detected. At the
3-monthsʼ follow-up 44 % and at the 12-monthsʼ 100 % of the fractures were
healed on X-ray. Conclusion: The NCB PT plate offers a broad variety
of treatment options due to the specific locking mechanism and the fact that
it can be applied both minimally invasively and open. In cases of
intraarticular involvement the application of compression and locking with
the same screw turned out to be very beneficial. The primary stability of
the system allows early functional treatment. Clinical results and
complication rates of the present study are comparable to those in the
literature.
Schlüsselwörter Platte - winkelstabil - minimalinvasiv - proximale Tibiafraktur
Key words plate - locking - minimal invasive - proximal tibial fracture