Zusammenfassung
Ein Problem in der Kataraktchirurgie stellt die präoperative Bestimmung der
Brechkraft der angemessenen Intraokularlinse (IOL) dar. Zu diesem Zweck
wurden verschiedene Berechnungsansätze entwickelt, wobei Raytracing-Methoden
zu den genausten, aber mathematisch aufwendigsten gehören. Der Artikel
stellt eine systematische Übersicht der unterschiedlichen erhältlichen und
in der Literatur beschriebenen Raytracing-Berechnungen dar und vergleicht
deren Resultate. Es stellte sich heraus, dass alle Raytracing-Methoden
physikalische Messungen und IOL-Herstellerdaten integrieren, jedoch keine
Näherungswerte. Der Vorhersagefehler liegt nahe Null und ein wesentlicher
Vorteil besteht in der Anwendbarkeit bei verschiedensten Gegebenheiten, ohne
dass eine Modifikation nötig ist. Im Vergleich zu klassischen Formeln sind
Raytracing-Methoden somit insgesamt gesehen exakter, sie sind jedoch
untereinander aufgrund der unterschiedlichen Datenlagen und
Besitzverhältnisse kaum vergleichbar. Die Raytracing-Berechnungen stellen
eine gute Alternative zu Formeln der 3. Generation dar. Sie minimieren
refraktive Fehler, sind breiter anwendbar und liefern insgesamt, vor allen
Dingen bei Augen mit besonderen Merkmalen, bessere Resultate.
Abstract
A problem in cataract surgery consists in the preoperative identification of
the appropriate intraocular lens (IOL) power. Different calculation
approaches have been developed for this purpose; raytracing methods
represent one of the most exact but also mathematically more challenging
methods. This article gives a systematic overview of the different
raytracing calculations available and described in the literature and
compares their results. It has been shown that raytracing includes physical
measurements and IOL manufacturing data but no approximations. The
prediction error is close to zero and an essential advantage is the
applicability to different conditions without the need of modifications.
Compared to the classical formulae the raytracing methods are more precise
overall, but due to the various data and property situations they are hardly
comparable yet. The raytracing calculations represent a good alternative to
the 3rd generation formulae. They minimize refractive errors, are wider
applicable and provide better results overall, particularly in eyes with
preconditions.
Schlüsselwörter
Raytracing - IOL-Berechnung - Kataraktchirurgie - IOL-Formel
Key words
raytracing - IOL calculation - cataract surgery - IOL formula