Abstract
Background. To provide new and to summarize published data on
endolacrimal surgery with Piffarettiʼs trephines, in particular in patients
having patent lacrimal drainage system (syringing) and epiphora resistant to
medical treatments.
Patients and Methods. From two tertiary referral centers
(Basel/Switzerland; Belo Horizonte/Brazil), 126 patients undergoing
endolacrimal surgery with Piffarettiʼs trephines, combined, when clinically
indicated, with other procedures known to improve epiphora
(canthoplasty/pexie and/or conjunctivochalasisplasty).
Results. I) A study (Basel) in 17 patients showed one-year after
surgery marked epiphora symptomsʼ improvement in 88 % (15/17) of patients,
65 % (11/17) being symptom-free. II) Unpublished data (Belo Horizonte) in 42
patients found 81 % (34/42) symptom-free six-months after surgery.
Dacryoscintigraphy illustrated postoperative tearsʼ clearance improvement.
III) Unpublished data (Belo Horizonte) in 45 patients solely undergoing
endolacrimal surgery for complete ductal obstruction found symptom-free,
six-months after surgery, 27 % (8/30) of patients with preoperatively
enlarged lacrimal sac and 80 % (12/15) with none-enlarged sac (p < 0.01,
Fisherʼs test). IV) A study (Basel) in 22 epiphora patients reported no
correlation (p = 0.62, rho −0.11, Spearman) between preoperative basal
Schirmerʼs test II (oxybuprocain-HCL 0.4 %) values and one-year surgical
outcome. Patients with preoperative Schirmerʼs testʼs values ≤ or > 6 mm
had similar mean postoperative symptomsʼ improvement (82 ± 30 %, n = 11 vs.
76 ± 34 %, n = 11, p = 0.97, Mann-Whitney).
Conclusions. Endolacrimal surgery with Piffarettiʼs trephines,
sometimes combined, when clinically indicated, with other procedures also
known to ameliorate epiphora, can in particular improve (different
conditions, surgeons, centers) epiphoraʼs symptoms resistant to medical
treatments in patients with patent lacrimal drainage system, and this
apparently, even when pre-operative basal Schirmer-test values are low. By
enlarged lacrimal sac, outcome is poor.
Zusammenfassung
Hintergrund. Darstellung neuer Resultate sowie Übersichtsdaten der
endolakrimalen Chirurgie mit Piffaretti-Trepanen besonders bei Patienten mit
durchgängigem Tränenwegssystem (durch Tränenwegsspülung bestätigt) und
Nichtansprechen auf konventionelle, medikamentöse Therapien.
Patienten und Methoden. Vier retrospektive, vergleichende oder nicht
vergleichende konsekutive Fallserienstudien bei 126 Patienten aus 2 Zentren
(Basel/Schweiz, Belo Horizonte/Brasilien) bei denen ein endolakrimaler
Eingriff mit Piffaretti-Trepanen durchgeführt wurde. Falls klinisch
indiziert, wurde der endolakrimale Eingriff mit anderen Methoden kombiniert,
die ebenfalls zu einer Verbesserung der Epiphora führen
(Kanthoplastik/Kanthopexie und/oder Konjunktivochalasis-Plastik).
Ergebnisse. I) Bei 17 Patienten (Basel) mit Epiphora, die sich dieser
kombinierten chirurgischen Behandlung unterzogen, zeigten 88 % der Patienten
1 Jahr nach dem Eingriff eine deutliche Verbesserung der Symptome. II) Bei
42 Patienten (Belo Horizonte) mit Epiphora waren 81 % von Patienten 6 Monate
nach dem Eingriff symptomfrei. III) Bei 45 Patienten (Belo Horizonte) mit
einer kompletten Verstopfung des Ductus nasolacrimalis, die vor dem Eingriff
einen dilatierten Tränensack hatten (30/45), waren nur 27 % 6 Monate nach
dem Eingriff symptomfrei. IV) Bei 22 Patienten (Basel) mit Epiphora gab es
keine Korrelation zwischen präoperativ basalen Schirmer-Test-Werten II und
dem Erfolg dieses kombinierten chirurgischen Eingriffs bezüglich Epiphora
nach 1 Jahr. Es gab keinen Unterschied bezüglich postoperativer
Mittelwertverbesserung der Symptomatik zwischen Patienten, die präoperative
Schirmer-Test-Werte von ≤ 6 oder > 6 mm hatten.
Schlussfolgerungen. Verschiedene Studien, mit verschiedenen Arten von
Patienten, mit unterschiedlichen Chirurgen, in unterschiedlichen Zentren,
haben gezeigt, dass die endolakrimale Chirurgie mit Piffaretti Trepanen
(wenn notwendig kombiniert mit anderen Eingriffen) die Symptomatik bei
Epiphora resistent auf konservativen medikamentösen Therapien verbessern
kann. Dies gilt anscheinend auch bei präoperativ tiefen Werten des basalen
Schirmer-Tests II. Dagegen zeigt sich ein schlechter Erfolg bei dilatiertem
Tränensack.
Key words lacrimal surgery - watery eye - tearing eye - balloon dacryocystoplasty - laser dacryocystorhinostomy - dacryocystorhinostomy - endonasal dacryocystorhinostomy - Jonesʼ tube - dry eye syndrome - keratoconjunctivitis sicca
Schlüsselwörter lakrimale Chirurgie - wässeriges Auge - tränendes Auge - Ballon-Dakryozystoplastik - Laser-Dakryozystorhinostomie - Dakryozystorhinostomie - endonasale Dakryozystorhinostomie - Jonesʼ Tube - Keratoconjunctivitis sicca - Syndrom des trockenen Auges