Abstract
Background: To study the efficacy and safety of a new intravitreal
implant (sustained release of dexamethasone, Ozurdex®) recently approved in
Switzerland for the treatment of macular edema secondary to retinal vein
occlusion in a clinical setting.
Patients and Methods: Prospective non-consecutive study of patients
with macular edema secondary to central retinal vein occlusion or branch
retinal vein occlusion treated with implant of dexamethasone 0.7 mg.
Follow-up visits were performed at day 1, week 1 and monthly thereafter.
ETDRS best corrected visual acuity, Goldmann tonometry and macular thickness
on SD-OCT were registered. Retreatment was carried out on a pro re nata
basis starting from month 3.
Results: Fifteen eyes of 15 patients were included (8 branch retinal
vein occlusions, 7 central retinal vein occlusions). 33 % of the patients
achieved 3 lines or more of vision gain. The central retinal vein occlusion
subgroup showed a mean decline in visual acuity at month 3. A reduction of
36 % of macular edema was already observed at day 1. All maculae were dry at
month 1. The mean time of recurrence of macular edema for both groups was
4.6 months. A similar reduction of macular edema was obtained after a second
implantation. An intraocular pressure increase of ≥ 20 % was observed after
the first implantation in 53 % of patients.
Conclusion: Our study showed efficacy and safety of intravitreal
dexamethasone implant in the treatment of macular edema due to retinal vein
occlusion. Anatomical efficacy was observed at day 1 but seems to have
shorter effect than previously published data. No serious side effects were
observed.
Zusammenfassung
Hintergrund: Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit des neulich
eingeführten intravitrealen Implantats mit kontinuierlicher Freisetzung von
Dexamethason (Ozurdex®), welches seit Kurzem in der Schweiz zur Behandlung
des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss zugelassen ist.
Patienten und Methoden: Prospektive nicht konsekutive Studie von
Patienten, die nach einem Zentralvenen- oder Venenastverschluss ein
Makulaödem präsentieren, welches mit einem Dexamethasonimplantat (0,7 mg)
behandelt wurde. Die Patienten wurden am Tag 1, nach 1 Woche und 1 Monat und
auschließend monatlich untersucht. Der bestkorrigierte ETDRS-Fernvisus, eine
Goldmann-Tonometrie und die mit OCT gemessene Makuladicke wurden jeweits
dokumentiert. Eine erneute Behandlung wurde frühestens nach 3 Monaten auf
einer Pro-re-nata-Basis ausgetragen.
Ergebnisse: Fünfzehn Augen (8 Venenastverschluss, 7
Zentralvenenverschluss) wurden einbezogen. Dreiunddreißig Prozent der
Patienten verbesserten den Fernvisus um 3 Linien oder mehr. Die Untergruppe
der Zentralvenenverschluss-Patienten zeigte im Mittel eine erneute
Verschlechterung des Fernvisus nach 3 Monaten. Eine Reduktion des
Makulaödems um 36 % wurde schon an Tag 1 beobachtet. Nach 1 Monat war die
Makula in allen Fällen trocken. Im Mittel, in beiden Gruppen, kam es nach
4,6 Monaten zum Rückfall des Makulaödems. Eine ähnliche Reduktion des
Makulaödems wurde nach einer 2. Injektion des Implantats dokumentiert. In
53 % der Patienten stieg der Augeninnendruck um mehr als 20 % nach der
1. Injektion.
Schlussfolgerungen: Unsere Resultate sind in Bezug auf
Visusverbesserung und Makulaödemreduktion mit der GENEVA-Studie
vergleichbar. Schon unmittelbar nach der Behandlung (am Tag 1) war eine
deutliche Verminderung der Makuladicke zu beobachten. Der Erfolg war jedoch
im Mittel weniger lang anhaltend als in vorhergehend publizierten Studien.
Es wurden keine signifikanten Nebenwirkungen festgestellt.
Key words
retinal vein occlusion - macular edema - corticosteroids
Schlüsselwörter
retinaler Venenverschluss - Makulaödem - Kortikosteroide