Zusammenfassung
Hintergrund: Die proximale Femurfraktur ist eine häufige Fraktur des
alten Menschen. Operative und perioperative Komplikationen sind für diese
Patienten von besonders großer Bedeutung. Bisher konnten zahlreiche Faktoren
gefunden werden, welche das Behandlungsergebnis beeinflussen. Der Einfluss
der Erfahrung bzw. des Weiterbildungsstands des Operateurs ist bisher jedoch
noch nicht eindeutig geklärt. Ziel der vorliegenden Studie war es, den
Einfluss des Weiterbildungsstands des Operateurs auf das Behandlungsergebnis
nach proximaler Femurfraktur zu messen sowie das Weiterbildungskonzept
unserer Klinik zu evaluieren. Patienten und Methode: In einem
überregionalen Traumazentrum wurden operativ versorgte Patienten mit
proximaler Femurfraktur ≥ 60 Jahre prospektiv erfasst. Es wurden
patientenspezifische Parameter erhoben (Barthel-Index, ASA-Score,
Charlson-Score, Patientenalter und Frakturtyp). Darüber hinaus wurden im
Verlauf des Krankenhausaufenthalts die Versorgungsart, die Operationsdauer,
die stationäre Behandlungsdauer, die Anzahl der Transfusionen, die
Krankenhausmortalität sowie perioperative Komplikationen dokumentiert. Die
Auswertung der Messergebnisse erfolgte getrennt für Osteosynthesen und
Prothesen in Abhängigkeit des Ausbildungsstands des Operateurs sowie des
Assistenten. Insgesamt wurden 4 Operateurgruppen unterschieden (junger
Weiterbildungsassistent, erfahrener Weiterbildungsassistent, Facharzt für
Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt mit Zusatzweiterbildung „spezielle
Unfallchirurgie“). Ergebnisse: Es wurden 402 Patienten mit
hüftgelenksnaher Femurfraktur in die Studie aufgenommen. 160 Patienten
(40 %) erlitten Komplikationen unterschiedlicher Schwere. Die
Krankenhausmortalität lag bei 6,2 %. Bei getrennter Betrachtung von
Osteosynthesen (n = 237) und Prothesen (n = 165) konnte bezüglich der
Inzidenz der verschiedenen Komplikationen, der Mortalität, des
Transfusionsbedarfs an Erythrozytenkonzentraten sowie des stationären
Aufenthalts kein signifikanter Unterschied zwischen den 4 Operateurgruppen
festgestellt werden. Bezüglich der Operationsdauer zeigte sich jedoch, dass
bei Anwesenheit von Fachärzten mit der Zusatzbezeichnung „spezielle
Unfallchirurgie“ sowohl bei osteosynthetischer Versorgung (51 vs. 63 min)
als auch bei prothetischem Ersatz (71 vs. 89 min) signifikant kürzere
Schnitt-Naht-Zeiten erreicht wurden. Schlussfolgerungen: Im
untersuchten Patientenkollektiv konnte, abgesehen von der durchschnittlichen
Operationszeit, kein signifikanter Einfluss des Weiterbildungsstands des
Operateurs auf die Komplikationsrate, die Krankenhausmortalität, die
Transfusionsrate sowie die Krankenhausverweildauer nachgewiesen werden. Die
operative Versorgung proximaler Femurfrakturen durch Assistenten in
Weiterbildung gemäß unserem Weiterbildungskonzept scheint ohne wesentliche
Einschränkungen für die Versorgungsqualität der Patienten zu sein. Die z. T.
längeren Operationszeiten sind ein Hinweis für den zusätzlichen Aufwand, der
mit chirurgischer Weiterbildung verbunden ist.
Abstract
Background: Proximal femoral fractures are common in the elderly.
Surgical and postoperative complications are of major importance in this
population. Numerous factors affecting the treatment results could be
identified so far. The effect of surgeonsʼ experience in terms of
educational status is not entirely clarified yet. The aim of the present
study was to analyse the effect of surgeonsʼ educational status on the
outcome in proximal femoral fractures. Therefore treatment results were
compared in terms of individual surgeonsʼ experience. Furthermore, the
surgical education concept of our department was evaluated. Material and
Methods: At a national trauma centre, patients of at least 60 years
of age with proximal femoral fractures were prospectively screened.
Patient-specific parameters like Barthel index, ASA score, Charlson score,
patientsʼ age and type of fracture were collected at the time of hospital
admission. During the in-hospital stay type of fracture treatment, surgery
time, number of blood transfusions, perioperative complications, duration of
in-hospital stay as well as in-hospital mortality were recorded. Results
were analysed for osteosynthesis and prosthesis depending on the surgeonsʼ
educational status. Four different groups of surgeons were distinguished
(inexperienced senior house officer; experienced senior house officer;
specialist in orthopaedics and accident surgery; specialist in orthopaedics
and accident surgery with an additional qualification for special accident
surgery). Results: 402 patients with coxal femoral fractures could be
included into the study. 160 patients (40 %) sustained complications of
different severity. In-hospital mortality was shown to be 6.2 %. Separate
consideration of osteosynthesis and prosthesis revealed no difference
between the four groups of surgeons regarding mortality rate, number of
blood transfusions and in-hospital stay. In terms of cutting/suture time
consultants with a further specialisation in trauma surgery were
significantly faster. Conclusion: Apart from cutting/suture time,
surgeonsʼ educational status had no statistically significant impact on the
rate of complications, rate of blood transfusions, hospital mortality and
in-hospital stay. It can be presumed that surgical education according to
our educational concept has no negative effects on treatment quality of
patients with proximal femoral fractures. Differences in cutting/suture time
give a hint for the additional expense that is connected with surgical
education.
Schlüsselwörter
proximale Femurfraktur - Weiterbildung - geriatrische Patienten - Hüfte - Komplikationen
Key words
proximal femoral fracture - medical education - geriatric patients - hip - complications