Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(5): 519-523
DOI: 10.1055/s-0032-1328499
Experimentelle Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Placido-Hornhauttopografie kombiniert mit optischer Biometrie – erste Ergebnisse

Placido Topography Combined with Optical Biometry – First Results
T. Oltrup
1   Stiftungslabor für Grundlagenforschung, Universitäts-Augenklinik Tübingen
,
M. A. Leitritz
2   Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik Tübingen
,
B. Voykov
2   Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik Tübingen
,
T. Bende
2   Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 28 August 2012

akzeptiert 14 March 2013

Publication Date:
21 May 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die kontaktfreie optische Biometrie zur Berechnung der Intraokularlinse (IOL) hat sich mit dem IOLMaster etabliert. Ein neu entwickeltes Gerät erfasst nun gleichzeitig die Hornhauttopografie und die optische Kohärenzbiometrie (BioTop). Damit ist neben der konventionellen IOL-Berechnung auch eine individuelle Berechnung von Kunstlinsen mittels Strahldurchrechnung (Raytracing) möglich. In dieser Arbeit werden erste Ergebnisse bezüglich der axialen Längenmessung (AL-Werte) des neuen Geräts im Vergleich zum IOLMaster vorgestellt.

Methode: Das Kombinationsgerät BioTop wird an einem Prüfkörper (20,010 ± 0,004) mm auf seine Messgenauigkeit hin überprüft. Für den Vergleich mit dem IOLMaster (2 Geräte, Version 3 und 5) werden, neben der Messung am Prüfkörper, 47 Augen mit unterschiedlichen Kataraktstadien gemessen und gegenübergestellt.

Ergebnisse: Für das Kombinationsgerät BioTop war die gemessene Länge des Prüfkörpers AL = (20,011 ± 0,001) mm, n = 50; unter üblichen Messbedingungen: BioTop AL = (20,010 ± 0,001) mm bei n = 15, IOLM (V3) AL = (20,00 ± 0,01) mm und IOLM (V5) AL = (20,02 ± 0,01) mm bei jeweils n = 5. Die messbaren Achslängen der Kataraktpatienten (43 beim IOLM, 37 beim BioTop) zeigte zwischen den Geräten eine Mittelwertdifferenz der AL-Wert von − 0,015 mm. Ein Ausreißer lag vor.

Diskussion: Die Distanzmessungen am Prüfkörper zeigen für alle Geräte eine hohe Messgenauigkeit, wobei ihre Genauigkeitsangabe bei den IOLMaster-Geräten durch 2 signifikante Nachkommastellen festgelegt ist. An Kataraktpatienten ist die Mittelwertdifferenz der AL-Werte zwischen BioTop und IOLMaster klinisch nicht relevant. Die Kombination von Hornhauttopografie und Biometrie eröffnet neue Möglichkeiten bei der Berechnung von Intraokularlinsen.

Abstract

Introduction: Optical biometry for calculation of intraocular lenses (IOL) was introduced by Zeiss with the IOLMaster. A newly developed system combines both video topography and optical coherence biometry (BioTop). This allows not only the conventional calculation of IOLs but also enables the design of customised IOLs based on ray-tracing. This paper presents first results regarding the axial length measurement of the new device compared to the IOLMaster.

Methods: The accuracy of the combination system (BioTop) is proven by a well known reference (20,010 ± 0,004) mm. To compare the new system BioTop with the IOLMaster (two different versions 3 and 5) are used. Measurements are taken at the known reference and at 47 eyes with different stages of cataract.

Results: The mean geometrical length for 50 measurements of the known reference was AL = (20.011 ± 0.001) mm. For the standard conditions (5 single measurements) the length results in AL = (20.010 ± 0.001) mm. For the IOLMaster these numbers are: AL = (20.00 ± 0,01) mm for version 3 and AL = (20.02 ± 0.01) mm for version 5 also based on 5 single measurements. The measurable axial lengths for the cataract eyes (43 for IOLMaster and 37 for the BioTop) show a mean difference of − 0.015 mm for the two systems. One outlier was detected.

Conclusion: The measurements of the know reference showed a high accuracy for all systems. The differences in length measurements on the cataract eyes are clinically not relevant. The combination of topography and optical biometry allows new options for calculations of intraocular lenses.