DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2013; 11(3): 8-13
DOI: 10.1055/s-0032-1328583
spektrum
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Okulomotorik und visuelle Teilleistungsstörungen

Günter Steinfurth
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juli 2013 (online)

Etwa 80 % der Informationen über unsere Umwelt nehmen wir über das visuelle System auf, und etwa 25 % unseres Gehirns sind mit deren Verarbeitung beschäftigt. Der Sehsinn tritt erst mit der Geburt wirklich in Funktion. Dann entwickelt er sich rasch und wird ab dem 6. Lebensmonat zum dominierenden Wahrnehmungssystem. Verschiedene visuelle Teilleistungen wie die des visuellen Gedächtnisses, der visuellen Differenzierungsfähigkeit, der visomotorischen Koordination und der Raumorientierung sind abhängig von einer einwandfrei arbeitenden Okulomotorik und Grundlage für Fähigkeiten, die gerade im Grundschulalter von Kindern erwartet werden.