Zusammenfassung
Hintergrund: Bestimmung der anatomischen Klassifikation der häufigsten
Gründe für eine Sehbehinderung oder Blindheit von Kindern, die eine
integrierte Blindenschule in Malawi besuchen. Vergleich der erhobenen Daten
mit älteren malawischen Blindenschulstudien.
Methode: Im September 2011 wurden Kinder der integrierten Gesamtschule
für Blinde an einem Tag direkt vor Ort untersucht. Verwendet wurde das
Standardprotokoll der WHO zur Untersuchung von Blinden und Sehbehinderten.
Der Visus des jeweils besseren Auges wurde in diesem WHO-Protokoll
notiert.
Ergebnisse: 55 Kinder zwischen 6 und 19 Jahren wurden untersucht. 39
(71 %) Jungen und 16 (29 %) Mädchen. 38 (69%) waren blind [BL], 8 (15 %)
stark sehbehindert [SVI], 8 (15 %) sehbehindert [VI], und ein Kind (1,8 %)
hatte keine Sehbehinderung [NVI]. Die häufigsten Erblindungsursachen nach
anatomischer Klassifikation waren der Sehnerv (16 %) und die Netzhaut
(16 %), gefolgt von Linse (15 %), Hornhaut (11 %) und Erkrankungen des
Bulbus (11 %), Pathologien der Uvea (6 %) und kortikale Blindheit (2 %). Die
exakte Ätiologie von Blindheit und Sehbehinderung konnten bei den meisten
Kindern nicht bestimmt werden. Albinismus zählte mit 13 % (7/55) zu den
häufigsten Ursachen einer Sehbehinderung. 24 % der Ursachen wären vermeidbar
gewesen: refraktive Schwachsichtigkeit bei Pseudophakie-Patienten und
Hornhautnarben.
Schlussfolgerung: Optikusatrophie, retinale Erkrankungen (zumeist
Albinismus) und Katarakte sind die Haupterblindungsursachen in einer
integrierten Blindenschule in Malawi. Eine Erblindung infolge von
Hornhautnarben wurde als vierthäufigster Grund festgestellt, 35 Jahre zuvor
war dies der häufigste Grund. Die kongenitale Katarakt bzw. ihre
postoperativen Folgen sind der häufigste vermeidbare Grund einer
Sehbehinderung oder Erblindung.
Abstract
Purpose: The aim of this study was to determine the anatomic sites of
severe visual impairment and blindness in children in an integrated school
for the blind in Malawi, and to compare the results with those of previous
Malawian blind school studies.
Methods: Children attending an integrated school for the blind in
Malawi were examined in September 2011 using the standard WHO/PBL eye
examination record for children with blindness and low vision. Visual acuity
[VA] of the better eye was classified using the standardised WHO reporting
form.
Results: Fifty-five pupils aged 6 to 19 years were examined, 39 (71 %)
males, and 16 (29 %) females. Thirty eight (69%) were blind [BL], 8 (15 %)
were severely visually impaired [SVI], 8 (15 %) visually impaired [VI], and
1 (1.8 %) was not visually impaired [NVI]. The major anatomic sites of
visual loss were optic nerve (16 %) and retina (16 %), followed by
lens/cataract (15 %), cornea (11 %) and lesions of the whole globe (11 %),
uveal pathologies (6 %) and cortical blindness (2 %). The exact aetiology of
VI or BL could not be determined in most children. Albinism accounted for
13 % (7/55) of the visual impairments. 24 % of the cases were considered to
be potentially avoidable: refractive amblyopia among pseudophakic patients
and corneal scaring.
Conclusions: Optic atrophy, retinal diseases (mostly albinism) and
cataracts were the major causes of severe visual impairment and blindness in
children in an integrated school for the blind in Malawi. Corneal scarring
was now the fourth cause of visual impairment, compared to being the
commonest cause 35 years ago. Congenital cataract and its postoperative
outcome were the commonest remedial causes of visual impairment.
Schlüsselwörter
Katarakt - Kinderophthalmologie - Hornhaut - Blindenschule - Malawi - Afrika
Key words
cataract - paediatric ophthalmology - cornea - school for the blind - Malawi - Africa