Gesundheitswesen 2013; 75(08/09): e113-e118
DOI: 10.1055/s-0032-1329941
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

TANDEM (TAsk force oN long Duration unemployment of Elderly People and Mental health) Implementierung eines institutionsübergreifenden Modellprojektes für ältere Langzeitarbeitslose – Darstellung der Projektprozesse & der Inanspruchnahme

TANDEM (TAsk force oN long Duration unemployment of Elderly People and Mental health) Implementation of a Cross-Institutional Pilot Project for Elderly Long-Term Unemployed Persons – Presentation of the Project Procedure and the Utilisation
C. Steil
1   LVR-Klinikum Essen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen, Essen
,
B. Meiler
1   LVR-Klinikum Essen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen, Essen
,
I. Wiesten
1   LVR-Klinikum Essen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen, Essen
,
J. Wiltfang
1   LVR-Klinikum Essen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen, Essen
,
B. Kis
1   LVR-Klinikum Essen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziele der Studie:

Implementierung und Überprüfung der Durchführbarkeit eines institutionsübergreifenden Modellprojektes zur Erfassung und Förderung der seelischen Gesundheit von älteren Langzeitarbeitslosen.

Methodik:

Darstellung der Projektprozesse und Beobachtungsstudie zur Inanspruchnahme in einem 14-Monats-Zeitraum.

Ergebnisse:

Die Projektstrukturen und -prozesse konnten in der Praxis erfolgreich implementiert werden. Die Inanspruchnahme war hoch, 30% der KlientInnen beendeten die Projektteilnahme vorzeitig. Bei 96% der untersuchten KlientInnen wurden psychische Störungen diagnostiziert. 85% nutzten bis zum Untersuchungszeitpunkt keine psychiatrischen Behandlungsangebote.

Schlussfolgerung:

Der gewählte Ansatz ist durchführbar und erfährt ausreichende Akzeptanz. Die Projektstrukturen und -prozesse erwiesen sich in der Praxis als geeignet zur Umsetzung der Projektziele. Die hohe Inzidenz psychischer Störungen und die geringe Nutzung bestehender Hilfsangebote in der untersuchten Population zeigen, dass der Ansatz eine bisher „psychiatrieferne“ Zielgruppe erreichen kann. Berufliche Wiedereingliederungsprogramme sollten daher von psychiatrischen Angeboten flankiert werden.

Abstract

Objectives:

The aim of this study is to implement and examine the feasibility of a cross-institutional mental health intervention to comprehend and advance mental health of elderly long-term unemployed persons.

Methods:

Report on the procedure and on the observational study utilisation in a 14-month period.

Results:

The structure and processes chosen could be implemented into practice successfully. Utilisation was high but 30% dropped out during the procedure. Of the unemployed persons surveyed, 96% received a psychiatric diagnosis. 85% were not having psychiatric treatment.

Conclusion:

The method chosen is feasible and was accepted by the target group. Project structure and processes proved to be applicable for the implementation of the project aims. The method chosen reaches an up to now “psychiatry-inexperienced” target group characterised by frequent incidence of mental disorders and low utilisation of psychiatric care. Thus, vocational reintegration programmes should be supported by psychiatric services.