Zusammenfassung
Kognitive Demenzscreenings erfreuen sich großer Beliebtheit. Dies ist auch eine Folge
des üblichen Validierungsansatzes, der vorab definierte Patientengruppen vergleicht
und so oftmals zu einer Überschätzung der Trennschärfe führt. 8 Patienten mit leichter
Alzheimer-Demenz (AD) und 17 Kontrollpersonen wurden zwei Jahre nach Diagnosestellung
untersucht. Appliziert wurden vier Kurztests sowie zwei elaborierte Testprozeduren,
darunter ein lernpotenzialorientiertes Paradigma. Neben traditionellen Gruppenvergleichen
wurde explorativ eine Clusteranalyse gerechnet. Während der Vergleich vorab definierter
Gruppen für nahezu alle Verfahren signifikante Leistungsunterschiede zwischen AD-Patienten
und Kontrollen auswies, gelang bei clusteranalytischer Auswertung eine ausreichend
sichere Klassifikation lediglich anhand der elaborierten Testverfahren. Die Ergebnisse
raten zur Vorsicht beim Einsatz von Demenzscreenings. Gleichzeitig verdeutlichen sie
das Potenzial plastizitätsbasierter Teststrategien.
Abstract
The increasing prevalence of Alzheimer’s dementia (AD) and limited resources in outpatient
care have encouraged the distribution of cognitive screening tests, in spite of their
frequently unsatisfying accuracy regarding the differentiation between incipient AD,
depression and age-associated memory impairment. 8 patients with probable AD and 17
controls completed a neuropsychological follow-up two years after initial examination.
Beside four screening tests a memory based testing-the-limits (TtL) paradigm as well
as the German version of the California Verbal Learning Test were administered. Based
on hierarchical cluster analysis we could demonstrate that only well elaborated tests,
such as a plasticity based TtL paradigm, did classify AD-patients correctly. The findings
confirm reservations against cognitive screening procedures in detecting dementia
and suggest that dynamic test strategies offer a powerful diagnostic alternative to
traditional status-oriented tests.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz - Frühdiagnostik - Kognition - Screening - Lernpotenzial
Schlüsselwörter
Alzheimer’s disease - early diagnosis - cognition - screening - plasticity