Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, Table of Contents Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(2): 67-68DOI: 10.1055/s-0032-1330536 Editorial © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Teilhabe und neurologische Erkrankung Inclusion with Neurological Disorders C. W. Wallesch Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Kern S, Kühn M, Ziemssen T. Chronisch krank und ohne Arbeit? Eine aktuelle Analyse zur Erwerbstätigkeit bei Multipler Sklerose. Fortschr Neurol Psychiat 2013; 81: 95-103 2 Putzki N, Fischer J, Gottwald K et al. Quality of life in 1000 patients with early relapsing-remitting multiple sclerosis. Eur J Neurol 2009; 16: 713-720 3 Hackett ML, Glozier N, Jan S et al. Returning to paid employment after stroke: the psychosocial outcomes in stroke (POISE) cohort study. PLoS ONE 2012; 7: e41795 4 Shames J, Treger I, Ring H et al. Return to work following traumatic brain injury: trends and challenges. Disabil Rehabil 2007; 29: 1387-1395 5 Multiple Sclerosis International Federation. MSIF survey on wmployment and MS. 2010 http://www.msif.org/en/get_involved/world_ms_day_2010/survey_results.html 6 Schlote A, Poppendieck U, Möller C et al. Kenntnis von Unterstützungsangeboten nach erstem Schlaganfall. Rehabilitation 2008; 47: 136-144 7 Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt; 2008 Teil II. 1419-1457 8 Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a740-aktionsplan-bundesregierung.html 9 AG Teilhabe. Resolution: Hirnverletzung – die stille Epidemie! Wie kann Inklusion gelingen?. http://www.nachsorgekongress.de/download/Resolution/NSK_2012_resolution_endgueltig/