Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1331092
Gesundheitskompetenz von Mitarbeitern eines mittelständischen Unternehmens in Abhängigkeit von sportlicher Aktivität
Publication History
Eingegangen: 31 February 2013
Angenommen durch Review: 04 March 2013
Publication Date:
19 April 2013 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/bug/201302/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0032-1331092-1.jpg)
Zusammenfassung
Die Gesundheitskompetenz ist ein wichtiger Maßstab für den Gesundheitszustand des Mitarbeiters und wird von der sportlichen Aktivität und dem Tätigkeitsprofil (kaufmännisch/gewerblich) beeinflusst. Sportlich Aktive und kaufmännische Angestellte weisen eine höhere Gesundheitskompetenz auf als sportlich Inaktive und gewerbliche Mitarbeiter (p ≤ 0,001). Bewegungs- und arbeitsplatzspezifische verhaltensfördernde Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung stellen einen wichtigen Ansatz zur Förderung der Gesundheitskompetenz dar.
Summary
Health literacy of employees in a medium sized company as a function of physical activity
Health literacy is an important criterion for employees’ health status and is influenced by the level of physical and occupational activities (white collar/ blue collar). According to the results of this study, being physically active and in a white-collar job is associated with improved health literacy (p ≤ 0.001). Conclusively, workplace health promotion focusing on promotion of physical activity and job specific behaviour is a promising approach and important prerequisite for enhancing employees’ health literacy.
-
Literatur
- 1 Bös K, Hänsel F, Schott N. Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Planung-Auswertung-Statistik. Hamburg: Czwalina Verlag; 2000
- 2 Dishman R, Washburn R, Heath G. Physical activity epidemiology. Champaign: Human Kinetics; 2004
- 3 Ishikawa H, Nomura K, Sato M et al. Developing a measure of communicative and critical health literay: a pilot study of Japanese office workers. Health Promot Int 2008; 23: 269-274
- 4 Janer G, Sala M, Kogevinas M. Health promotion trials at worksites and risk factors for cancer. Scand J Work Environ Health 2000; 28: 141-157
- 5 Kickbusch I, Maag D, Saan H. Enabling healthy choices in modern health societies. Gad Gastein: Paper for the European Health Forum 2005
- 6 Klein T. Determinanten der Sportaktivität und der Sportart im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2009; 1: 1-32
- 7 Robert Koch-Institut (RKI). Lebensführung und Sport. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 8 Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheit in Deutschland aktuell – Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA). Berlin: Robert Koch-Institut; 2009
- 9 Schneider S, Hauf C, Schiltenwolf M. Nutzerstruktur und Korrelate der Teilnahme an Rückenschulen. Eine repräsentative Studie an der bundesdeutschen erwerbstätigen Bevölkerung Soz Praventiv Med 2005; 50: 95-106
- 10 Shepard RJ. Worksite fitness and exercise programs: A review of methodology and health impact. American J Health Promot 1996; 10: 436-452
- 11 Sudore R, Yaffe K, Satterfield S et al. Limited literacy and mortality in the elderly: the health, aging, and body composition study. J Gen Intern Med 2006; 21: 806-812
- 12 Tittlbach S, Bös K, Woll A et al. Nutzen von sportlicher Aktivität im Erwachsenenalter. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2005; 48: 891-898
- 13 Ussher M, Ibrahim S, Reid F et al. Psychosocial correlates of health literacy among older patients with coronary heart disease. J Health Commun 2010; 15: 788-804
- 14 Wieland R. Barmer Gesundheitsreport 2010. Gesundheitskompetenz in Unternehmen stärken, Gesundheitskultur fördern. Wuppertal: Bergische Universität; 2010
- 15 Wieland R, Hammes M. Gesundheitskompetenz als personale Ressource. In: Mozygemba K, Mümken S, Krause U, et al. (Hrsg.) NutzerInnenorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung?. Bern: Huber; 2008
- 16 Wilke C. Sensomotorische Leistungen der unteren Extremität. Quantifizierungsmethoden und Training in der Rehabilitation. Köln: Deutsche Sporthochschule; 2001
- 17 World Health Organisation (WHO). Health Promotion Glossary. Geneva: World Health Organisation; 1998