Zusammenfassung
Ziel:
Erhebung der Umsetzung der internationalen Empfehlungen zum Behandlungsmanagement der rheumatoiden Arthritis in Österreich („Treat to Target“).
Methodik:
Ein Fragebogen wurde an alle 494 Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) postalisch versandt. Es wurden folgende Aspekte berücksichtigt: Infrastruktur der Behandlungseinheit, Dokumentation und Qualitätssicherung, Gestaltung der Patienteninformation und Therapievereinbarung, Erfassung der Krankheitsaktivität, Konsequenzen der Dokumentation und Einfluss auf die Therapie, Hindernisse für optimale Betreuung.
Ergebnisse:
Die durchschnittliche Fallzahl von rheumatoider Arthritis bei den teilnehmenden Rheumatologen beträgt 15 Patienten pro Woche. Die Dokumentation der Patientenbehandlung erfolgt in 80% durch den Arzt, in 20% unterstützen medizinische Fachkräfte die Dokumentation. Rheumatologisch ausgebildetes, nichtärztliches Fachpersonal wird in 29% der Praxen und Ambulanzen eingesetzt. In 88% bzw. 81% werden schriftliche Informationsmaterialien bzw. die Aufklärungs- und Einverständnisformulare der ÖGR zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis verwendet. 82% der Mediziner nehmen regelmäßig an Qualitätszirkeln und Arbeitskreisen teil. Zur regelmäßigen Erfassung der Krankheitsaktivität verwenden 71% der Antwortenden immer einen validierten Summenwert, bei allen Angaben ist allerdings die geringe Rücklaufquote der Befragung zu berücksichtigen (15%). Als stärkstes Hindernis für eine optimale zielorientierte Therapie werden die fehlenden Abrechnungsmöglichkeiten der ärztlichen Leistungen mit den Krankenkassen gesehen.
Schlussfolgerung:
Die teilnehmenden Rheumatologen haben einen entsprechenden Informationsstand über das Management von Patienten mit rheumatoider Arthritis und dokumentieren überwiegend selbst den Krankheitsverlauf. Der unterstützende Einsatz von spezialisierten Fachassistenten wird mehrheitlich sowohl in niedergelassenen als auch in stationären Einrichtungen gewünscht. Die „Treat to target“ Empfehlungen werden im Rahmen der ökonomischen Gegebenheiten von der überwiegenden Mehrheit der befragungsaktiven Rheumatologen umgesetzt.
Abstract
Objective:
The aim of this study was to make an evaluation of implementation of international recommendations for the management of rheumatoid arthritis in Austria (“treat to target”).
Methods:
A questionnaire was sent to all 494 members of the Austrian Society for Rheumatology and Rehabilitation (ÖGR). The following aspects were considered: infrastructure of the treatment unit, documentation and quality control, arrangement of patient information and treatment contract, assessment of disease activity, consequences with regard to documentation and impact to treatment, barriers to optimal care.
Results:
On average the participating rheumatologists see 15 patients with rheumatoid arthritis per week. Documentation of patient care is performed by a physician in 80%; in 20% it is supported by a health professional. Rheumatology health professionals are working in 29% of private practices and hospitals. In 88% and 81%, respectively, written information leaflets and materials of the ÖGR are used as education and consent forms. 43% of all respondents train the patients in a structured form, 82% of physicians regularly participate in quality circles and working groups. For regular monitoring of disease activity 71% of respondents use validated scores. All data, however, have to be considered with the low response rate to the survey (15%). The strongest barrier to optimal targeted therapy is a lack of reimbursement possibilities with health insurances for medical services.
Conclusion:
The participating rheumatologists have an appropriate level of knowledge about the management of patients with rheumatoid arthritis; they largely document the disease process by themselves. The supportive use of specialised assistants is required by the majority both in private practices and inpatient facilities. The “treat to target” recommendations will be implemented by the vast majority of the rheumatologists answered within the bounds of economic possibilities.
Schlüsselwörter
rheumatoide Arthritis - Treat-to-Target - österreichische Rheumatologen - Therapieoptimierung - Versorgungsrealität
Key words
rheumatoid Arthritis - implementation of treat-to-target recommendations - Austrian rheumatologists - optimisation of treatment - health-care structures