Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(03/04): 109-114
DOI: 10.1055/s-0032-1331704
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenz von psychischer und physischer Erschöpfung in der deutschen Bevölkerung und deren Zusammenhang mit weiteren psychischen und somatischen Beschwerden

Prevalence of Personal Exhaustion in the General Population in Germany and its Coherences towards Further Psychosomatic Disorders
Yve Stöbel-Richter
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Isolde Daig
2   Institute für Medizinische Psychologie, Universitätsmedizin Berlin
,
Elmar Brähler
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Markus Zenger
3   Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 May 2012

akzeptiert 19 November 2012

Publication Date:
25 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Die im Kontext von Burnout geschilderten psychischen und somatischen Beeinträchtigungen müssen als ernsthafte gesundheitliche Beschwerden betrachtet werden. In diesem Zusammenhang werden auch Erschöpfungsbeschwerden berichtet. Die vorliegende Studie untersucht die Verbreitung der Erschöpfungs-Symptomatik (Screener zur psychischen und physischen Müdigkeit und Erschöpfung) in der deutschen Bevölkerung und den Zusammenhang mit Ängstlichkeit und Depressivität sowie weiteren Begleitsymptomen. Hierzu werden die Daten von 2 433 Personen aus einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen nach Festlegung eines Cut-off-Wertes bei 6% der Bevölkerung starke psychische Beeinträchtigungen, welche als Erschöpfungssymp­tomatik interpretiert werden können. Darüber hinaus zeigen sich eindeutige Zusammenhänge mit weiteren Symptomen bzw. psychischen und somatischen Beeinträchtigungen sowie mit der Einnahme von Medikamenten.

Abstract

The delineated mental and somatic symptoms in the context of burnout have to be seen as serious health complaints. Exhaustion is one of the symptoms in this context. The present study focuses the prevalence of exhaustion symptoms (assessed with a screeninger for mental wellbeing) in the German general population and the correlation with anxiety and depression as well as further symptoms that co-occur. For this purpose, data of 2 433 persons from a population-based representative sample were analysed. After setting a cut-off point the results reveal that 6% of the population show serious mental impairments, which can be interpreted as a exhaustion prevalence rate. Moreover, the results imply clear relationships of exhaustion and other symptoms as well as mental and somatic impairments and the intake of pharmaceuticals.

 
  • Literatur

  • 1 DAK . Gesundheitsreport 2011. 2011 http://www.dak.de/content/filesopen/Gesundheitsreport_2011.pdf (abgerufen am 24.04.2012)
  • 2 Busch M, Hapke U, Mensink GBM. Psychische Gesundheit und gesunde Lebensweise. Hrsg. Robert Koch-Institut Berlin. GBE kompakt 2011; 2 . www.rki.de/gbe-kompakt (abgerufen am 24.04.2012)
  • 3 Koch U, Broich K. Das Burn-out-Syndrom. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 161-163 DOI: 10.1007/s00103-011-1415-x.. Online publiziert: 30. Januar 2012. (abgerufen am 24.04.2012)
  • 4 Freudenberger HJ. Staff burn-out. J Soc Iss 1974; 30: 159-165
  • 5 Maslach C. Burned-out. Human Behavior 1976; 5: 16-22
  • 6 Berger M, Linden M, Schramm E et al. Positionspapier der deutschen Gesellschaft für Psychiatrie. Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout 2012; http://www.dgppn.de/publikationen/stellungnahmen/detailansicht/article/141/positionspap-1.html (abgerufen am 30.04.2012)
  • 7 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout Epidemie: oder brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: C.H. Beck; 2006
  • 8 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer; 2010
  • 9 Ahola K, Honkonen T, Isometsä E et al. The relationship between job related burnout and depressive disorders – results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disorders 2005; 88: 55-62
  • 10 Olkinuora M, Asp S, Juntunen J et al. Stress symptoms, burnout and suicidal thoughts in Finnish physicians. Soc Psychiatry Psychiat Epidemiol 1990; 25: 81-86
  • 11 Schaufeli WB, Enzmann D. The burnout companion to study and practice. London: Taylor & Francis; 1998
  • 12 Bauer J. Burnout. Modediagnose oder ernste Gesundheitsstörung?. Deutsche Apotheker Zeitung 2011; 49: 3000-3004
  • 13 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach Burnout Inventory. Third Edition Lanham: The Scarecrow Press; 1996
  • 14 Kristensen TS, Hannerz H, Høgh A et al. The Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) – a tool for the assessment and improvement of the psychosocial work environment. Scandinavian Journal of Work and Environmental Health 2005; 31: 438-449
  • 15 Lundgren-Nilsson A, Jonsdottir IH, Pallant J et al. Internal construct validity of the Shirom-Melamed Burnout Questionnaire (SMBQ). 2012 http://www.biomedcentral.com/1471-2458/12/1 (abgerufen am 25.04.2012)
  • 16 Schaarschmidt U, Fischer A. AVEM – ein diagnostisches Instrument zur Differenzierung von Typen gesundheitsrelevanten Verhaltens und Erlebens gegenüber der Arbeit. Z Differ Diagn Psychol 1997; 18: 151-163
  • 17 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Göttigen: Hogrefe; 1996
  • 18 Siegrist J, Starke D, Chandola T et al. The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 2004; 58: 1483-1499
  • 19 Kristensen TS, Borg V. AMI’s spørgeskema om psykisk arbejdsmiljø. Copenhagen: National Institute of Occupational Health; 2000
  • 20 Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H-M et al. Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2005. Fb 1058
  • 21 Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H-M et al. Measuring psychological stress and strain at work: Evaluation of the COPSOQ Questionnaire in Germany. GMS Psycho-Social-Medicine 2006; 3. Online: http://www.egms.de/static/pdf/journals/psm/2006-3/psm000025.pdf (abgerufen am 24.04.2012)
  • 22 Koch A. ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. Stichproben bei mündlichen Bevölkerungsumfragen. In: Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Hrsg. Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 99-116
  • 23 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Test Dokumentation und Manual. Bern: Huber; 1995
  • 24 Hinz A, Brähler E. Normative values for the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) in the general German population. J Psychosom Res 2011; DOI: 10.1016/j.jpsychores.2011.01.005. (abgerufen am 13.4.2012)
  • 25 Hinz A, Schwarz R. Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale. Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51: 193-200
  • 26 Rief W, Barsky AJ, Glombiewski JA et al. Assessing general side effects in clinical trials: reference data from the general population. Pharmaco Epidemiology and Drug Safety 2011; 20: 405-415