Zusammenfassung
Einleitung: Ziel dieser retrospektiven Analyse ist es, Indikationen zur Verstellung des Ventilöffnungsdrucks der Niederdruckeinheit beim idiopathischen Normaldruckhydrozephalus (iNPH) zu evaluieren.
Material und Methoden: Eingeschlossen wurden operierte Patienten zwischen 2004 und 2011 mit der Klinik eines iNPH, einem Evans-Index ≥ 0,3 und positiver invasiver Liquordiagnostik. Die Einordnung der Symptomatik erfolgte anhand der Kiefer-Skala. Nachuntersuchungen erfolgten 3, 6 und 12 Monate nach der Shuntimplantation und anschließend jährlich. Bei Implantation wurde der Ventilöffnungsdruck auf 100 oder 70 mmH2 O eingestellt. Es erfolgte die geplante Reduktion des Ventilöffnungsdrucks auf 70 bzw. 50 mmH2 O. Reaktive Ventilverstellungen erfolgten um Über- und Unterdrainagesymptomatik zu therapieren.
Ergebnisse: 52 Patienten erhielten ein Medos-Hakim-Ventil Codman® mit einem Miethke-Shuntassistenten Aesculap® und 111 Patienten ein Miethke-proGAV Aesculap® . Während der Nachuntersuchungen erfolgte 180-mal eine Reduktion des Ventilöffnungsdrucks (65 % reaktiv und 35 % der Verstellung geplant). Die Mehrzahl der Patienten (90 %) wurde mit 1 – 2 Ventilverstellungen optimal therapiert. Insgesamt besserten sich die Einzelsymptome nach 41 % der Ventilverstellungen. Am häufigsten besserte sich das Gangbild (33 %). 18-mal war eine Erhöhung des Ventilöffnungsdrucks aufgrund von Kopfschmerzen, Schwindel und der Entwicklung subduraler Hygrome nötig. Die optimale Ventileinstellung lag bei 50 mmH2 O (36 %).
Schlussfolgerung: Die Zieleinstellung des Niederdruckventils sollte bei den meisten Patienten zwischen 30 – 70 mmH2 O liegen. Reaktive Verstellungen der Niederdruckventile machen sowohl bei Unter- als auch bei Überdrainagesymptomatik Sinn. Geplante Verstellungen des Ventilöffnungsdrucks führen bei schon postoperativ deutlich gebesserter Klinik zu einer weiteren Besserung der Einzelsymptome.
Abstract
Introduction: The aim of this retrospective analysis is to evaluate indications for valve-pressure adjustments in idiopathic normal pressure hydrocephalus (iNPH).
Materials and Methods: Patients operated between 2004 and 2011 with the clinical symptoms of iNPH, Evans-Index ≥ 0.3, and positive invasive CSF diagnostics were included. The Kiefer scale was used to classify each patient. Follow-up exams were conducted 3, 6, and 12 months after shunt implantation and yearly thereafter. Initial valve pressure was 100 or 70 mmH2 O. A planned reduction of the valve-pressure to 70 and 50 mmH2 O, respectively, was carried out. In addition, reactive adjustments of the valve-pressure to avoid over- and underdrainage were indicated.
Results: 52 patients were provided with a Medos-Hakim valveCodman® with a Miethke shunt assistant Aesculap® and 111 patients with a Miethke-proGAV Aesculap® . During follow-up 180 reductions of the valve pressure took place (65 % reactive, 35 % planned). Most patients (90 %) needed one or two adjustments of their valve-pressures for optimal results. In 41 % an improvement of clinical symptoms was observed. Gait disorder was improved most often after valve pressure adjustments (33 %). 18 times an elevation of the valve pressure was necessary because of headaches, vertigo or the development of subdural hygroma. Optimal valve pressure for most patients was around 50 mmH2 O (36 %).
Conclusion: The goal of shunt therapy in iNPH should usually be valve pressure settings between 30 and 70 mmH2 O. Reactive adjustments of the valve pressure are useful for therapy of over- and underdrainage symptoms. Planned reductions of the valve opening pressure are effective even if postoperative results are already satisfactory.
Schlüsselwörter iNPH - Ventilöffnungsdruck - Ventilverstellung - Indikation - idiopathischer Normaldruckhydrozephalus
Keywords iNPH - valve-opening pressure - valve pressure adjustments - indications - idiopathic normal pressure hydrocephalus