Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(09): 418-420
DOI: 10.1055/s-0032-1332912
Kasuistik | Case report
Kardiologie, Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endokarditis verursacht durch Propionibacterium acnes – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

Endocarditis caused by Propionibacterium acnes – a diagnostic and therapeutic challenge
T. Drosch
1   Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie mit Schlaganfallstation, ALB FILS KLINIKEN Göppingen
,
M. Egle
1   Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie mit Schlaganfallstation, ALB FILS KLINIKEN Göppingen
,
L. Zabel
2   Institut für Laboratoriumsmedizin, ALB FILS Kliniken Göppingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

01. Oktober 2012

22. Januar 2013

Publikationsdatum:
19. Februar 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 77-jähriger Patient erlitt 5 Monate nach Aortenklappenersatz mittels Bioprothese (SJM Epic 25 mm) rezidivierende periphere zerebrale Embolien.

Untersuchungen: Kernspintomographisch waren multiple zerebrale Ischämieareale in verschiedenen Versorgungsgebieten nachweisbar. Trotz fehlender klinischer Zeichen einer Endokarditis und bei nur gering erhöhten Entzündungsparametern zeigten sich in der transthorakalen Echokardiographie erhöhte Druckgradienten über der Bioprothese und transösophageal Vegetationen. In mehreren anaeroben Blutkulturen wurde Propionibacterium acnes nachgewiesen.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Es wurde eine Aortenklappenendokarditis mit Verdacht auf einen Ringabszess diagnostiziert. Unter Therapie mit Ampicillin/Sulbactam und Gentamicin kam es zu einer kompletten Remission. Vier Monate später wurde durch transösophageale echokardiographische Kontrollen ein Rezidiv festgestellt. Daraufhin wurde mit Penicillin G und Gentamicin behandelt und eine operative Sanierung durchgeführt.

Folgerung: Bei unklaren peripheren Embolien muss auch an eine Endokarditis als Emboliequelle gedacht werden, selbst wenn die typische Klinik dazu fehlt. Propionibacterium acnes wird häufig als Kontaminant von Blutkulturen angezüchtet. Im beschriebenen Fall war dieser Erreger jedoch Auslöser einer Endokarditis. Wenn die Propionibakterien-Endokarditis konservativ therapiert wird, sind engmaschige transösopagheale echokardiographische Verlaufskontrollen unverzichtbar.

Abstract

History and admission findings: A 77-year-old man suffered from recurrent peripheral cerebral embolisms five months after aortic valve replacement with a bioprosthesis (SJM Epic 25 mm).

Investigations: MRT scanning of the brain revealed multiple ischemic areas in different vascular territories. Clinical signs of infective endocarditis were missing and markers of infection were only modestly increased. However, transthoracic echocardiography showed elevated pressure gradients across the bioprosthesis. Transesophageal echocardiography detected multiple vegetations suggestive of infective endocarditis. Several anaerobic blood cultures grew Propionibacterium acnes.

Diagnosis, treatment and course: Infective endocarditis affecting the aortic bioprosthesis and aortic root abscess due to Propionibacterium acnes was diagnosed. During parenteral antibiotic treatment with Amicillin/Sulbactam and Gentamicin full remission developed. Four months later a follow-up transesophageal echocardiography showed a relapse. This time the patient was treated intravenously with penicillin and gentamicin and underwent surgical treatment.

Conclusion: Cardioembolic events should raise suspicion of infective endocarditis, even if typical clinical signs are absent. Propionibacterium acnes is often grown from blood cultures as a contaminant. Nonetheless, Propionibacterium acnes was the cause of the infective endocarditis. In case of conservative management, close intervals of follow-up transesphageal echocardiography are of importance.