PSYCH up2date, Table of Contents PSYCH up2date 2013; 7(03): 185-196DOI: 10.1055/s-0032-1333019 Störungsübergreifende Themen und Methoden Zwangsbehandlung Tilman Steinert , Raoul Borbé Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 BVerfG. 2 BvR 882/09 vom 23.3.2011, Absatz-Nr. (1-83), im Internet: Accessed March 01, 2013 at: http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20110323_2bvr088209.html 2 BVerfG. 2 BvR 633/11 vom 12.10.2011, Absatz-Nr. (1-47), im Internet: Accessed March 01, 2013 at: http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20111012_2bvr063311.html 3 BGH. Beschl. vom 20.6.12, AZ XII ZB 99/12, im Internet: Accessed March 01, 2013 at: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=60970&pos=0&anz=1 4 Vollmann J. Patientenverfügungen von Menschen mit psychischen Störungen. Gültigkeit, Reichweite, Wirksamkeitsvoraussetzung und klinische Umsetzung. Der Nervenarzt 2012; 83: 25-30 5 Marschner R. Rechtliche Aspekte von Behandlungsvereinbarungen. In: Aktion Psychisch Kranke e.V., Hrsg. Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarung bei psychischen Erkrankungen. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010 6 UN. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Im Internet: Accessed March 01, 2013 at: www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf 7 Borbé R. Die UN-Behindertenrechtskonvention: feste Größe in einem psychiatriepolitischen Schlingerkurs?. Psychiat Prax 2011; 38: 215-217 8 Bloch S, Green SA. An ethical framework for psychiatry. Br J Psychiatry 2006; 188: 7-12 9 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 6th. ed. New York: Oxford University Press; 2009 10 Bauer A, Vollmann J. Einwilligungsfähigkeit bei psychisch Kranken. Übersicht empirischer Untersuchungen. Der Nervenarzt 2002; 73: 1031-1038 11 Kirsch P, Steinert T. Natürlicher Wille, Einwilligungsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit. Begriffliche Definitionen, Abgrenzungen und relevante Anwendungsbereiche. Krankenhauspsychiatrie 2006; 17: 96-102 12 DGPPN. Hrsg. Behandlungsleitlinie: Therapeutische Maßnahmen bei aggressivem Verhalten in der Psychiatrie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer Verlag; 2010 13 DGPPN. Hrsg. Memorandum zur Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Störungen. 18.10.2012. Accessed March 01, 2013 at: http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012/stn-2012-10-18-memorandum_patientenautonomie.pdf 14 Steinert T, Schmid P. Effect of voluntariness of participation in treatment on short-term outcome of inpatients with schizophrenia. Psychiatr Serv 2004; 55: 786-791 15 Kallert TW, Katsakou C, Adamowski T. et al. Coerced hospital admission and symptom change – a prospective observational multi-centre study. PLoS One 2011; 6: e28191 16 Kjellin L, Andersson K, Candefjord IL. et al. Ethical benefits and costs of coercion in short-term inpatient psychiatric care. Psychiatr Serv 1997; 48: 1567-1570 17 Finzen A, Haug HJ, Beck A. et al. Hilfe wider Willen. Zwangsmedikation im psychiatrischen Alltag. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1993 18 Steinert T, Kallert TW. Medikamentöse Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2006; 33: 160-169 19 Georgieva I, Mulder CL, Whittington R. Evaluation of behavioral changes and subjective distress after exposure to coercive inpatient interventions. BMC Psychiatry 2012; 12: 54