Zusammenfassung
Anliegen: Überblick über Selbstmanagementförderung und deren Diskussion und Anwendung bei chronisch
psychischen Erkrankungen.
Methode: Vorwiegend datenbankgestützte Literaturrecherche, kriteriengeleitete Analyse und
verdichtende Aufbereitung.
Ergebnisse: Selbstmanagementförderung findet international zunehmend Verbreitung zur Unterstützung
von Menschen mit chronischen Erkrankungen, darunter vermehrt auch solcher mit psychischen
Gesundheitsproblemen oder Multimorbidität. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Intervention
Symptome lindern, Lebensqualität erhöhen und Partizipation fördern kann.
Schlussfolgerungen: Als patientenzentrierter, mit der Recovery-Idee kompatibler und Erfolg versprechender
Ansatz, verdient Selbstmanagementförderung mehr Aufmerksamkeit.
Abstract
Objective: Providing an overview about the discussion and current practice of Self-management
support for people with mental disorders.
Methods: Mainly database supported literature review, criteria-based analyses and summarized
publication.
Results: Internationally Self-management support for the chronically ill is disseminating widely,
recently even for people with mental disorders or comorbidities. There is some evidence
that this intervention can improve psychiatric symptoms, quality of life and opportunities
for participation.
Conclusions: As a promising, patient-centred intervention which is compatible with the idea of
recovery, Self-management support deserves closer attention.
Schlüsselwörter
Selbstmanagement - schwere psychische Störungen - Patientenorientierung - Recovery
Keywords
selfmanagement - serious mental illness - patient-orientation - recovery