Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(09): 868-871DOI: 10.1055/s-0032-1333385 Praxisseite Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Kommunikation – Schlechte Nachrichten überbringen Artikel empfehlen Abstract Siehe auch: Schlechte Nachrichten überbringenLege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(03): 156-161DOI: 10.1055/s-0032-1316492 Volltext Referenzen 1 Bergner TMH. Wie geht‘s uns denn?. Ärztliche Kommunikation optimieren. Stuttgart: Schattauer; 2009: 159-171 2 Schweickhardt A, Fritzsche K. Kursbuch ärztliche Kommunikation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009. 2. Aufl. 139-162 3 Gaspar M, Weber M. Kommunikation in der Palliativmedizin. Z Palliativmed 2010; 11: 167-179 4 Huber DP. Krebsdiagnosen menschlich vermitteln – Passende Worte mit SPIKES. Via Medici 2009; 14: 32-34 5 Schindler N, Schindler AW, Vagts DA. Psychologische Gesprächsführung – Das Überbringen "schlechter Nachrichten" an Angehörige. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 700-704 6 Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al. SPIKES – a six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. The Oncologist 2000; 5: 302-311 7 Hügler S. Kommunikation mit Krebspatienten: Dabeisein und Gefühle aushalten. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133 8 Vieten M, Heckrath C. Medical Skills für Famulatur und PJ . Stuttgart: Thieme; 2005. 4. Aufl. 47-52 9 Stulich O. Warum macht das Thema "Angst" so viel Angst?. CNE.fortbildung 2010; 4: 11-14