manuelletherapie 2013; 17(01): 27-38
DOI: 10.1055/s-0033-1334134
Originalia
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reliabilität und Validität des Upper Limb Neurodynamic Tests bei symptomatischen Nackenpatienten

Systematischer ReviewReliability and Validity of the Upper Limb Neurodynamic Test in Symptomatic Neck PatientsSystematic Review
Wolfgang Schallert
1   Praxis für Physiotherapie, 6844 Altach, Österreich
,
Markus Ernst
1   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Technikumstr. 71, 8400 Winterthur, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Februar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im klinischen Alltag dient der Upper Limb Neurodynamic Test (ULNT) zur Untersuchung der Mechanosensitivität von Nervengewebe bei Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden. Verschiedene Studien mit asymptomatischen Probanden bewerteten die Inter- und Intratester-Reliabilität hoch, während die wenigen Studien zur Validität bei Nackenbeschwerden widersprüchliche Resultate zeigten.

Dieser systematische Reviews bewertete 8 nach einer umfassenden Datenbanksuche eingeschlossene Studien zur Reliabilität oder Validität des ULNT mithilfe der QUADAS-Kriterien (Quality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies).

Es scheint Evidenz zu bestehen, dass der ULNT zwischen mechanischen und neurodynamischen Ursachen unterscheiden kann. Die Sensitivität ist hoch, wohingegen die Spezifität aufgrund der hohen falsch-positiven Rate nicht ausreicht. Wahrscheinlich kann ein negativer ULNT Patienten mit neurogenen Nackenbeschwerden ausschließen.

Abstract

In clinical practice the upper limb neurodynamic test (ULNT) is used to test the neural tissues’ mechanosensitivity in patients with musculoskeletal complaints. Various studies with asymptomatic subjects proved high inter- and intra-tester reliability, while the small number of studies dealing with neck complaints showed inconclusive results.

This systematic review evaluated 8 studies concerning the reliability and validity of the ULNT using the QUADAS (Quality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies) criteria. The studies were selected after a comprehensive database search.

There seems to be evidence for ULNT to differentiate between mechanical and neurodynamic sources, whereas due to the high false positive rate its sensitivity is not sufficient. A negative ULNT may be able to exclude patients with neurogenic neck complaints.