Erfahrungsheilkunde 2013; 62(4): 215-217
DOI: 10.1055/s-0033-1334388
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Akutbehandlung von Infekten der oberen und unteren Atemwege in der Hausarztpraxis

Jörg Schweizer
,
Michael Messerle
,
Nicole Weiten
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. September 2013 (online)

Zusammenfassung

Der überwiegende Anteil von Atemwegsinfekten in der Praxis ist viraler Natur. Eine antibiotische Behandlung ist dennoch manchmal erforderlich. Die Entscheidung einer symptomatischen versus antibiotischen Therapie ist im Praxisalltag im Einzelfall auch bei längerer Krankheitsdauer schwierig. Die Blutbilduntersuchung mittels Differenzialblutbild kann eine schnelle Hilfe sein, die Zahl der Antibiotikaverordnungen zu reduzieren.

Abstract

The major part of infects of respiratory tract in the family medicine is of viral nature. Antibiotical treatment is still necessary but a differential diagnosis is not easy to analyse. The decision of a symptomatic versus an antibiotical therapy of infections of the respiratory tract in family medicine is difficult. Examinations by differential blood count can be a help to reduce the number of antibiotical receipts.

 
  • Literatur

  • 1 Aktuelle Medizin. Kongressberichte. MMW − Fortschr Med 2011; 3: 18-20
  • 2 Popert U. Management von Atemwegsinfekten. Allgemeinarzt 2011; 20: 40-41
  • 3 DEGAM Leitlinien Ohrenschmerzen, Halsschmerzen, Rhinosinusitis. Düsseldorf: Verlag für Medizin, Ökologie und Kunst omikron publishing; 2011.
  • 4 QBC Produktanleitung. Zentrifugales Hämatologiesystem, Analysegerät QBC Diagnostics. www.qbceurope.com
  • 5 Adam D, Bodmann KF et al Praxisorientierte Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen der Atemwege und des HNO-Bereiches bei Erwachsenen. Arzneimitteltherapie 2005; 23: 247-255
  • 6 Mösges R, Heubach C. Evidenzbasierte Therapie der Rhinosinusitis. Der Hausarzt 2011; Heft 1: 54-55
  • 7 Wächtler H, Chenot J.-F.. Leitlinien Halsschmerzen: Antibiotika: ja oder nein? Der Allgemeinarzt . 2011. Heft 10: 37-38
  • 8 Geissel W. Therapie der akuten Rhinosinusitis. MMW − Fortschr Med 2011; 9: 46
  • 9 Dierkesmann R. Ambulant erworbene Pneumonie. Der Allgemeinarzt 2011; Heft 3: 22-24
  • 10 Arzneiverordnung in der Praxis. Band 40, Sonderheft 1 (Therapieempfehlungen). Atemwegsinfektionen. 3. Aufl. Berlin: Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft; 2013.
  • 11 Wächtler H, Baum E. Halsschmerzen in der Hausarztpraxis. Z allg Med 2007; 83: 118-126
  • 12 Aktuelle Meldungen. Febrile Kinder: Wann liegt eine ernsthafte Infektion zugrunde?. Der Allgemeinarzt 2011; Heft 19: 12