Zusammenfassung
In seinen Pariser Jahren (1835−1843) behandelte Hahnemann Prominente der Pariser Gesellschaft, so auch den seinerzeit berühmten Schriftsteller Eugène Sue. Aus einer zeitgenössischen Quelle, der Autobiografie des damaligen Nestors des französischen Theaters, Ernest Legouvé, lassen sich das Leiden und die Umstände der Behandlung erschließen. Der hier erstmalig veröffentlichte Auszug des Pariser Krankenjournals DF 9 dokumentiert die Therapie durch Hahnemann. Zusammengenommen ergibt sich hieraus das lebendige Bild einer Heilungsgeschichte, die neben den Arzneien konkrete pragmatische Handlungsanweisungen und in der Folge eine tief greifende Änderung der Lebensumstände Sues umfasst, wie man sie bei homöopathischen Behandlungen immer wieder beobachtet.
Summary
During his Paris years (1835−1843) Hahnemann treated illustrious members of the Paris society, such as the at the time famous author Eugène Sue. A contemporary source, the autobiography of the grand old man of the French theatre, Ernest Legouvé, describes the suffering and the circumstances of the treatment. The exerpt of the patients history in Hahnemanns journal DF 9 shows his therapy. We gain a vivid picture of the story of healing which, apart from the remedies, comprises pragmatic instructions and is followed by deep changes of the personal circumstances of Sue’s life, as we often observe in homeopathic therapies.
Schlüsselwörter
Hahnemann - Paris 19. Jahrhundert - Eugène Sue - Ernest Legouvé
Keywords
Hahnemann - Paris 19th century - Eugène Sue - Ernest Legouvé