Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(03): 147-153
DOI: 10.1055/s-0033-1334950
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alltagsbezogene Zielformulierungen bei Patienten nach Totalendoprothese – ergeben sich Konsequenzen für die Patientenorientierung in der Bewegungstherapie?

Goal Setting in Activities of Daily Living after Total Joint Arthroplasty – Do Arise Consequences for Patient-orientation in Exercise Therapy?
A. Schaller
1   Institute of Health Promotion and Clinical Movement Science, German Sport University, Cologne
,
S. Kerth
1   Institute of Health Promotion and Clinical Movement Science, German Sport University, Cologne
,
I. Froboese
1   Institute of Health Promotion and Clinical Movement Science, German Sport University, Cologne
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 September 2012

angenommen 07 February 2013

Publication Date:
13 June 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage nach der Übereinstimmung von aktivitätsbezogener Zielformulierung und nachfolgender Alltagsaktivität bei Patienten nach Totalendoprothese (TEP).

Material und Methoden:

Die Stichprobe umfasst 172 TEP-Patienten nach primärer Hüft- und Knie-TEP. Es wurde eine Längsschnittuntersuchung durchgeführt (T1=Rehabilitationsbeginn, T2=Ende der stationären Rehabilitation, T3=3 Monate poststationär). Alltagsaktivität und ­Zielformulierungen wurden mittels Fragebogen ­erhoben.

Ergebnisse:

In der Gesamtstichprobe zeigt sich ein schwacher Zusammenhang zwischen Zielformulierung und Alltagsaktivität, der bei der indikationsspezifischen Auswertung nicht nachweisbar ist. Die Itemanalyse zeigt, dass Patienten ihre Ziele im Rehabilitationsverlauf zu hoch formulieren. Die internale Kontrollüberzeugung hat Einfluss auf die Genauigkeit der Zielformulierung in der stationären Phase.

Diskussion:

Patienten überschätzen sich bei der Zielformulierung im Rehabilitationsverlauf. Die Mehrdimensionalität der Bewegungstherapie bietet noch Potenzial, die Patientenorientierung zu optimieren und die Nachhaltigkeit der Rehabilitation zu verbessern.

Schlussfolgerung:

Um der hohen Bedeutung patientenbezogener Zielformulierungen gerecht zu werden, sollten psychologische und pädagogische Elemente verstärkt in die Bewegungstherapie einbezogen werden.

Abstract

Purpose:

The purpose of this paper is to evaluate the relationship of activity based goal setting and activities of daily living after total hip arthroplasty (THA) and total knee arthroplasty (TKA).

Materials and Methods:

A longitudinal design was carried out: T1 (start of inpatient rehabilitation), T2 (end of inpatient rehabilitation), T3 (3 months follow-up). The sample included 172 patients. Activity of daily living and goal setting was measured by a questionnaire.

Results:

There is a weak correlation between goal setting and activities of daily living. Item-based analysis shows overestimation in goal setting during the rehabilitation process. Internal locus of control influences correctness of goal setting during inpatient rehabilitation.

Discussion:

Patient-oriented goal setting is of high significance in rehabilitation but patients tend to overestimate themselves in goal setting. This should be regarded in exercise therapy.

Conclusions:

Patient-oriented and indication-specific knowledge transfer in exercise therapy during inpatient rehabilitation should be em­phasized. Appropriate behaviour-oriented coaching concepts for exercise therapy should be developed.