Sportverletz Sportschaden 2013; 27(2): 105-107
DOI: 10.1055/s-0033-1335163
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Penetrierende Gluteale Pfählungsverletzung durch Schlittenunfall

Penetrating Gluteal Injury due to Sledging Accident
V. K. Stauffer
1   Klinik für Chirurgie, Kantonsspital Graubünden, Chur, Schweiz
,
M. M. Luedi
2   Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, Zürich Flughafen, Schweiz
,
D. Doll
3   Katholische Kliniken Oldenburger Münsterland gGmbH, St. Marienhospital Vechta, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Wir stellen den seltenen Fall einer glutealen Perforation durch einen Schlittenunfall vor. Einem im Sitzen rodelnden 39-jähriger Mann zerbricht der Schlitten bei einem Sprung in eine Mulde; dabei bohrt sich ein Anteil der Sitzlatte in den Gluteus, und perforiert von der inferioren Glutealfalte bis in Höhe des lumbosakralen Übergangs. Rektum und Schließmuskel sind unverletzt, obwohl die Perforation den Muskel tangential freigelegt hat. Eine Blutung trat nicht auf. Der Patient wird kontinent und ohne Infektzeichen am 4. postoperativen Tag entlassen. Schlittenverletzungen sind in der Regel stumpfe Verletzungen, die mit Neurotrauma und/oder Frakturen und Luxationen einhergehen. Vorgehensweisen bei penetrierenden Glutealverletzungen werden diskutiert.

Abstract

We present the case of a rare penetrating sledging injury. A 39-year-old male sitting upright had his sledge burst when sliding into a pit. A stick fractured from the sledge’s sitting plate and perforated from the infragluteal fold up to the lumbosacral junction. The man arrived in a conscious and cardiovascular stable condition in the ER, where no clinical evidence of vascular, retroperitoneal and pelvic injury was obvious. The anal external sphincter was uninjured and competent although the perforation enabled a look onto its surface. The foreign body was removed without further bleeding. Sledging injuries typically carry blunt characteristics, mainly with neurotrauma or fracture dislocations. As penetrating sledging injuries are exceptionally rare, strategies are discussed.