Zusammenfassung
Die chronische Pankreatitis ist eine häufige abdominelle Erkrankung, die bei vielen
der Betroffenen zu klinischen Problemen führt. Die endoskopische Therapie hat sich
in den letzten 20 Jahren zu einer effektiven Alternative zu den bis dahin etablierten
chirurgischen Maßnahmen entwickelt. Schmerzen bei Pankreasgangsteinen und -stenosen
können bei einer Subgruppe von Patienten effektiv und mit hoher Erfolgsrate mittels
ESWL, Steinextraktion und Pankreasgangdrainagen behandelt werden. Die prognostischen
Kriterien, nach denen geeignete Patienten mit hoher Therapieeffektivität selektiert
werden, sind nicht klar definiert. Einschränkend muss angemerkt werden, dass bei 2
vergleichenden Studien zwischen Endoskopie und Chirurgie Vorteile für die operative
Therapie resultierten. Nachdem eine endoskopische Therapie – die nach der europäischen
Leitlinie Therapie der ersten Wahl ist – nicht zum Erfolg führt, sollte daher frühzeitig
interdisziplinär über Behandlungsalternativen nachgedacht werden. Die Endoprothesentherapie
zur Ableitung bei Gallengangstenosen mit Cholangitis ist weltweit Standard; der Langzeiteffekt
zur Stenosenbeseitigung ist allerdings bei Verwendung einer Prothese ernüchternd. Neuere Optionen, wie das Multistenting oder die Verwendung
voll-gecoverter biliärer Metallstents, erreichen in Studien eine Erfolgsrate von über
80 % und sind daher wieder zu einer Konkurrenz für die laparoskopischen biliodigestiven
Anastomose geworden. Die endoskopische Pseudozystendrainage ist insbesondere unter
Einschluss der Endosonografie eine äußerst erfolgreiche Behandlung und hat außerhalb
von Studien weltweit Akzeptanz gefunden.
Abstract
Chronic pancreatitis (CP) is a common gastrointestinal disease affecting the well-being
of most of the patients. Endoscopic treatment has developed as an effective alternative
to the surgical therapy through the last two decades. Pain in patients with CP and
pancreatic duct stones and strictures can be managed successfully in a subgroup of
patients by ESWL, stone extraction and pancreatic duct stenting. The selection of
patients or those endoscopic options are not very well defined. Two small randomized
studies comparing endoscopic and surgical treatment have shown advantages for the
operated group. When the endoscopic treatment attempted is not reducing pain effectively
a new interdisciplinary discussion about choosing the proper therapy, e. g. surgical
resection of the pancreatic head, should start. Endoscopic stenting of patients with
biliary stenosis and cholangitis is the procedure of choice. The long-term results
for biliary duct stenosis if only a single plastic stent is used are disappointing.
New endoscopic options like multistenting or the use of fully-covered metal stents
(fc-SEMS) are promising with success rates close to 80 %. Pseudocyst drainage using
endosonography or ERCP can be offered with a high success rate and low complication
rates even in standard care circumstances.
Schlüsselwörter
endoskopische Drainage - chronische Pankreatitis - Pseudozyste
Key words
pseudocyst - endoscopic drainage - chronic pancreatitis