RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2013; 40(08): 454-455
DOI: 10.1055/s-0033-1336890
DOI: 10.1055/s-0033-1336890
Szene
Entscheidung für einen gemeinsamen Weg: Ergotherapie in der stationären Dialektisch-behavioralen Therapie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. November 2013 (online)
Ergotherapie gehört seit Jahrzehnten sowohl in Deutschland als auch international zu den klinisch tätigen Professionen. Der Handlungsbezug innerhalb der Therapie stellt dabei einen wichtigen und in dieser Form einzigartigen Beitrag zur psychiatrischen Versorgung dar [1]. Im klinischen Setting gehören Therapiekonzepte wie die Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) zu den Möglichkeiten der Ergotherapie, sich als therapeutische Disziplin zu integrieren.
-
Literatur
- 1 Kubny-Lüke B. Einführung – Rolle der Ergotherapie in der Psychiatrie. In: Kubny-Lüke B, Hrsg. Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie. 2.. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2009: 107-124
- 2 Wendel E. Die dialektisch-behaviorale Therapie nach Marsha Linehan (USA) bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen und ihre Integrationsmöglichkeiten in der Ergotherapie in Deutschland. [Diplomarbeit]. Idstein: Hochschule Fresenius; 2004
- 3 Linehan M. Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. New York: Guilford Press; 1993
- 4 Kubny-Lüke B. Ergotherapeutische Arbeitsweisen in der Psychiatrie – Therapieplanung im Kontext der konzeptionellen Modelle. In: Kubny-Lüke B. Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie. 2.. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2009: 34-106
- 5 Bohus M, Wolf M. Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 6 Fortune T, Fitzgerald MH. The challenge of interdisciplinary collaboration in acute psychiatry: Impacts on the occupational milieu. Australian Occupational Therapy Journal 2009; 56: 81-88