Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2014; 41(04): 225
DOI: 10.1055/s-0033-1336956
DOI: 10.1055/s-0033-1336956
Media Screen
Kunst und Psychiatriegeschichte
Further Information
Publication History
Publication Date:
06 May 2014 (online)
Was es über die deutsche Psychiatrie zwischen 1939 und 1963 zu berichten gibt, ist in aller Regel nichts Gutes – nicht in den Nachkriegsjahren, schon gar nicht in der Zeit der NS-Diktatur. Das Buch von Spengler, Koller und Hesse über die Klingebiel-Zelle ist eine wunderbare Ausnahme – es ist ästhetisch schön und auch die psychiatrische Geschichte ist zwar nicht schön, aber doch irgendwie beruhigend anachronistisch. Der Schlosser Julius Klingebiel erkrankte in den späten 1930er-Jahren an einer schizophrenen Psychose, wurde aggressiv gegenüber Familienmitgliedern und wurde schließlich wenige Wochen nach Beginn des Zweiten Weltkriegs nach Wunstorf eingewiesen.