PiD - Psychotherapie im Dialog 2013; 14(01): 30-35
DOI: 10.1055/s-0033-1337093
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ressourcenorientierte Behandlungsstrategien in der Traumatherapie

Autonomie und Handlungskompetenz zurückgewinnen
Martin Sack
,
Barbara Gromes
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 April 2013 (online)

Zusammenfassung

In der Therapie von Traumafolgestörungen haben ressourcenorientierte Strategien ihren festen Platz – und das aus gutem Grund: Ressourcenaktivierung kann dabei helfen, Traumafolgen zu bewältigen und Erfahrungen von Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen. Zudem lassen sich Ressourcen während der konfrontativen Bearbeitung von Traumaerinnerungen gezielt einsetzen, wenn es um Distanzierung und Belastungsregulation geht.

 
  • Literatur

  • 1 Ehlers A, Clark DM. A cognitive model of posttraumatic stress disorder. Behav Res Ther 2000; 38: 319-345
  • 2 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung – Ein wichtiges Wirkprinzip in der Psychotherapie. Psychotherapeut 1999; 44: 63-73
  • 3 Gromes B. Ressourcenaktivierung. In: Sack M. Schonende Traumatherapie – Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Stuttgart: Schattauer; 2010
  • 4 Sack M. Schonende Traumatherapie – Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Stuttgart: Schattauer; 2010
  • 5 Sack M, Sachsse U, Schellong J. Komplexe Traumafolgestörungen – Diagnostik und Behandlung der Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung in der Kindheit. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 6 Tedeschi RG, Calhoun LG. Trauma and transformation: growing in the aftermath of suffering. Thousand Oaks, ­California: Sage Publications; 1995
  • 7 Zoellner T, Maercker A. Posttraumatic growth in clinical psychology – a critical review and introduction of a two component model. Clin Psychol Rev 2006; 26: 626-653