Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(05): 201-203
DOI: 10.1055/s-0033-1337910
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Symptomcheckliste SCL-27-plus bei Essstörungen

The Symptom Checklist SCL-27-plus for Patients with Eating Disorders
Lea Henn
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für ­Psychosomatische Medizin und ­Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Karsten Braks
2   Fachklinik für gestörtes Essverhalten, Klinik am Korso, Bad Oeynhausen
,
Tamara Brian
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für ­Psychosomatische Medizin und ­Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Max Herke
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für ­Psychosomatische Medizin und ­Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Jochen Hardt
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Klinik und Poliklinik für ­Psychosomatische Medizin und ­Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht02. November 2012

akzeptiert 24. Januar 2013

Publikationsdatum:
15. Mai 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Symptomcheckliste-27-plus hat in verschiedenen Stichproben gute psychometrische Eigenschaften gezeigt, es wurden bisher aber noch keine klinischen Daten veröffentlicht. Anhand der Daten von 690 überwiegend jungen Patientinnen mit Essstörungen lassen sich zufriedenstellende bis sehr gute Reliabilitäten in allen Skalen erkennen (Cronbachs α zwischen 0,76 und 0,89). Die Aufnahme – und Entlassungsdaten machen deutlich, dass auch die Änderungssensitivität angemessen ist (Cohen’s d zwischen 0,27 und 1,31). Zur Aufnahme weisen die Patientinnen überwiegend sehr hohe Belastungen auf, die zur Entlassung hin deutlich abnehmen.

Abstract

The symptom checklist-27-plus has demonstrated good psychometric properties in various samples, but clinical data have not yet been published. Data from 690 mostly young female patients with eating disorders show reliabilities ranging from acceptable to very good (Cronbachs α between 0.76 und 0.89). Data from intake and discharge show a good ability to measure change (Cohen’s d between 0.27 und 1.31). At intake, patients display a very high symptom load, which has decreased significantly at discharge.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Hardt J. The Symptom-Check-List-27-plus (SCL-27-plus): A modern conceptualization of a traditional screening instrument. Psychosoc Med 2008; 5: 1-8
  • 2 Franke GH. SCL-90-R: Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Deutsche Version. 2. Aulf. Göttingen: Beltz Test GmbH; 2002
  • 3 Hardt J, Dragan M, Kappis B. A short screening instrument for mental health problems: The Symptom Checklist-27 (SCL-27) in Poland and Germany. Int J Psychiatry Clin Pract 2011; 15: 42-49
  • 4 Hardt J. Die Symptom-Checkliste-27-plus: Kreuzvalidierung eines neuen Screening-Instrumentes. Z Med Psychol 2011; 22: 11-20
  • 5 Herpertz S, Hagenah U, Vocks S et al. Therapie und Diagnose der Essstörungen. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 678-685
  • 6 Zitarosa D, de Zwaan M, Pfeffer M et al. Angehörigenarbeit bei essgestörten Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol. 2012 62. 390-399
  • 7 Herpertz-Dahlmann B, de Zwaan M. Essstörungen: Neue Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie. Nervenarzt 2011; 82: 1091-1092
  • 8 Hilbert A, Brahler E, de Zwaan M. Störungen im Essverhalten in der deutschen Bevölkerung. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 139-141
  • 9 Salbach-Andrae H, Pfeiffer E. Behandlung der Bulimia nervosa. Nervenarzt 2011; 82: 1118-1124
  • 10 de Zwaan M, Herzog W. Diagnostik der Essstörungen: Was wird das DSM-5 bringen?. Nervenarzt 2011; 82: 1100-1106
  • 11 Albohn-Kühne C, Rief W. Scham, Schuld und soziale Angst bei Adipositas mit Binge-Eating-Störung. Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61: 412-417
  • 12 Teufel M, Becker S, Rieber N et al. Psychotherapie und Adipositas: Strategien, Herausforderungen und Chancen. Nervenarzt 2011; 82: 1133-1139
  • 13 StataCorp . Stata Statistical Software. 12 ed. College Station, Texas: Stata Corporation; 2012
  • 14 Zwingmann C, Faller H, Beutel M et al. Änderungssensitivität von generischen Patientenfragebogen – Ergebnisse einer verbundübergreifenden Reanalyse. Phys Med Rehab Kuror 2006; 16: 69-81
  • 15 Schnicker K, Legenbauer T, Hiller W. Längerfristige Effekte einer essstörungsspezifischen KVT im naturalistischen Setting. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 120-128