Suchttherapie 2013; 14(02): 78-83
DOI: 10.1055/s-0033-1337993
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsmotive Angehöriger nicht behandlungs­bereiter Suchtkranker und deren Auswirkung auf Behandlungsergebnisse des Community Reinforcement and Family Trainings CRAFT

Treatment Motives of Concerned Significant Others of Addicted Individuals Refusing Treatment and their Impact on Treatment Outcomes of the Community Reinforcement and Family Training CRAFT
G. Bischof
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck
,
J. Iwen
2   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
H.-J. Rumpf
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Behandlungsangebote für Angehörige Suchtkranker differieren erheblich hinsichtlich der angestrebten Behandlungsziele. Die vorliegende Arbeit untersucht an einer Stichprobe von Teilnehmern eines Community Reinforcement and Family Training (CRAFT) Programms initiale Behandlungsmotive und deren Auswirkung auf Behandlungsergebnisse zum 12-Monats-follow-up. Dazu wurde zu Behandlungsbeginn die Zustimmung zu verschiedenen Behandlungszielen mittels standardisierter Fragen erfasst. Faktorenanalytisch konnten in Anlehnung an die mittels CRAFT verfolgten Behandlungsziele 3 verschiedene Behandlungsmotive differenziert werden: 1. Verbesserung der eigenen Lebensqualität, 2. Beeinflussung des Suchtkranken hinsichtlich der Aufnahme einer Behandlung und 3. Motivierung des Suchtkranken zu einer Konsumreduktion. In einer multivariaten Analyse erwies sich die Skala „Behandlungsmotivation“ als prädiktiv für die Aufnahme einer suchtspezifischen Behandlung während eines Zeitraums von 12-Monaten. Die Befunde belegen die therapeutische Relevanz der initialen Behandlungsmotive von Angehörigen Suchtkranker.

Abstract

Treatment offers for concerned significant others of individuals with addictive diseases differ concerning treatment objectives. The present study analyses the impact of initial motives of treatment and their impact on treatment outcomes in a sample of participants of a Community Reinforcement and Family Training (CRAFT) program. At baseline assessment, compliance with different treatment objectives was assessed using standardized questions. Treatment objectives could be differentiated in 3 categories of motives using factor analysis: 1. Improvement of the own quality of life, 2. Influencing the addicted individual in order to seek treatment and 3. Motivating the addicted individual to cut down his/her consumption. In a multivariate analysis, the motive “influencing the addict to seek treatment” was significantly associated with treatment entry in the next 12 months. Findings reveal the therapeutic relevance of initial treatment motives of concerned significant others.