Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1337994
Externe Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen: Einrichtungsvergleichende Analysen im Bereich Ergebnisqualität
External Quality Assurance in Inpatient Medical Rehabilitation and Prevention Centers for Mothers, Fathers and Children: Comparative Outcome Quality Analyses across Rehabilitation/Prevention CentersPublication History
Publication Date:
15 April 2013 (online)
Zusammenfassung
Für die stationäre Rehabilitation und Vorsorge für Mütter, Väter und Kinder liegen bislang keine Programme zur externen Qualitätssicherung vor. Daher wurden Verfahren zur Dokumentation der Ergebnisqualität mit dem Ziel erprobt, Aussagen über die Abbildung qualitätsrelevanter Unterschiede zwischen Einrichtungen treffen zu können. Bezugnehmend auf das biopsychosoziale Modell der ICF wurden nach Spezifizierung relevanter Outcome-Parameter und deren Operationalisierung über validierte Assessments einrichtungsvergleichende Analysen in 45 stationären Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter, Väter und Kinder durchgeführt. Es wurden Mehrebenenmodelle mit Risikoadjustierung berechnet. Über Intraklassenkorrelationen wurde bestimmt, in welchen Parametern Unterschiede zwischen Einrichtungen abbildbar waren und bei Kontrolle relevanter Confounder für jeden Parameter der durch Patienten- bzw. Einrichtungsmerkmale erklärte Varianzanteil ermittelt. Für Vorsorgeeinrichtungen zeigten sich bei 9 von 15 Parametern substanzielle Variationen auf der Einrichtungsebene. Fast alle Einrichtungen wichen nicht signifikant vom Gesamtmittelwert im jeweiligen Parameter ab. Bei Rehabilitationseinrichtungen fand sich in 2 von 10 Parametern eine bedeutsame Variation. Die Differenzen zwischen den meisten Einrichtungen lagen in einem Bereich zu erwartender Variabilität. Die Ergebnisse implizieren, dass klinikvergleichende Analysen der Ergebnisqualität eher geeignet scheinen, Einrichtungen mit niedriger Qualität herauszufiltern als qualitätsbezogene Rangreihen von Einrichtungen zu erstellen.
Abstract
To date, there are no programs for external quality assurance for inpatient prevention and rehabilitation programs for mothers, fathers and children. Instruments for outcome quality assessment were evaluated with the goal of determining their ability to document differences between prevention/rehabilitation centers in quality-relevant outcome parameters. Referring to the ICF, relevant outcome variables were specified and operationalized using established questionnaires. Data from 45 inpatient prevention and rehabilitation centers for mothers, fathers and children were analyzed using multilevel modeling with risk adjustment. Intra-class correlations were computed to determine in which parameters differences between institutions could be found. The percentage of variability accounted for by patient vs. institution characteristics was computed while statistically controlling for relevant confounders. For prevention centers, substantial variation on the institutional level was found in 9 out of 15 parameters. Almost all institutions did not deviate significantly from the grand mean of the respective parameter. For rehabilitation centers, significant variability was found in 2 out of 10 parameters. The differences between most institutions remained within a range of expectable variability. The results imply that comparative analyses across hospitals are better suited to identify institutions with low quality rather than establish quality-based rankings of institutions.
-
Literatur
- 1 Bradford K, Vaughn LB, Barber BK. When there is conflict: Interparental conflict, parent-child conflict, and youth problem behaviors. Journal of Family Issues 2008; 29: 780-805
- 2 Byron K. A meta-analytic review of work-family conflict and its antecedents. Journal of Vocational Behavior 2005; 67: 169-198
- 3 Hope S, Power C, Rodgers B. Does financial hardship account for elevated psychological distress in lone mothers?. Social Science and Medicine 1999; 49: 1637-1649
- 4 Östberg M, Hagekull B, Hagelin E. Stability and prediction of parenting stress. Infant and Child Development 2007; 16: 207-223
- 5 Arnhold-Kerri S, Sperlich S, Collatz J. Krankheitsprofile und Therapieeffekte von Patientinnen in Mutter-Kind-Einrichtungen. Rehabilitation 2003; 42: 290-299
- 6 Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Engelke S et al. Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von Gratifikationskrisen im Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2009; 59: 177-185
- 7 Cooper C, Bebbington PE, Meltzer H et al. Depression and common mental disorders in lone parents: Results of the 2000 National Psychiatric Morbidity Survey. Psychological Medicine 2008; 38: 335-342
- 8 Fassmann H, Grüninger M, Schneider AH et al. Bedarfs- und Bestandsanalyse von Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter und Väter in Einrichtungen des Deutschen Müttergenesungswerks (MGW). Abschlussbericht zu einem Forschungsprojekt des BMFSFJ. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2008
- 9 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Hrsg. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2004 www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm
- 10 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung (EAG) & Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung (KAG). Rahmenkonzept zur stationären Vorsorge und Rehabilitation für Frauen in Familienverantwortung. 2005 http://www.kag-muettergenesung.de/aspe_shared/form/download.asp?form_typ=115&nr=106984&ag_id=11190
- 11 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) Begutachtungsrichtlinie Vorsorge und Rehabilitation 2012 http://www.mds-ev.de/media/pdf/2012_02_06_BGR_final.pdf
- 12 Grotkamp S, Cibis W, Behrens J et al. Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG „ICF“ des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 2010; 72: 908-916
- 13 Grotkamp S. Medizinische Vorsorge und Rehabilitation bei Müttern und Vätern in der GKV. Vortrag, Workshop „Geschlechterspezifische Faktoren in der Rehabilitationsmedizin“, Medizinische Hochschule Hannover 2011 http://www.mh-hannover.de/fileadmin/kliniken/rehabilitation/KoReFo/Veranstaltungen/110216_Medizinische_Vorsorge_und_Rehabilitation_bei_Muettern-_und_Vaetern_in_der_GKV.pdf
- 14 Donabedian A. Explorations in quality assessment and monitoring: The definition of quality and approaches in assessment. Ann Arbor, MI: Health Administration Press; 1980
- 15 Neuderth S, Lukasczik M, Musekamp G et al. Entwicklung von Verfahrensweisen und Instrumenten zur externen Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. Rehabilitation 2013; 52: 10-19
- 16 Jäckel WH, Farin E. Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?. Rehabilitation 2004; 43: 271-283
- 17 Gabriel B, Bodenmann G. Elterliche Kompetenzen und Erziehungskonflikte. Eine ressourcenorientierte Betrachtung von familiären Negativdynamiken. Kindheit und Entwicklung 2006; 15: 9-18
- 18 Schemmel H, Schaller J Hrsg Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: DGVT; 2006
- 19 Cieza A, Geyh S, Chatterji S et al. ICF linking rules: an update based upon lessons learned. Journal of Rehabilitation Medicine 2005; 37: 212-218
- 20 Farin E. Die Anwendung Hierarchischer Linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und der Rehabilitationsforschung. Rehabilitation 2005; 44: 157-164
- 21 Iezzoni LI. Risk adjusting rehabilitation outcomes: An overview of methodologic issues. American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation 2004; 83: 316-326
- 22 Farin E, Glattacker M, Follert P et al. Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2004; 98: 655-662
- 23 Wegscheider K. Methodische Anforderungen an Einrichtungsvergleiche („Profiling“) im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2004; 98: 647-654
- 24 Farin E, Glattacker M, Follert P et al. Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskeletaler Erkrankungen. Physikalische Medizin Medizinische Rehabilitation Kurortmedizin 2004; 14: 123-133
- 25 Arling G, Lewis T, Kane RL et al. Improving quality assessment through multilevel modeling: The case of Nursing Home Compare. Health Services Research 2007; 42: 1177-1199
- 26 Luke DA. Multilevel modeling. Thousand Oaks, CA: Sage; 2004
- 27 Raudenbush SW, Bryk AS. Hierarchical linear models. Applications and data analysis methods. 2nd edition. Thousand Oaks, CA: Sage; 2002
- 28 Rubin DB. Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley; 1987
- 29 Schafer JL. Analysis of incomplete multivariate data. London: Chapman & Hall; 1997
- 30 Deck R, Mittag O, Hüppe A et al. Index zur Messung der Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessment-Instruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin Rehabilitation 2007; 76: 113-120
- 31 Wirtz M, Farin E, Bengel J et al. IRES-24 Patientenfragebogen: Entwicklung der Kurzform eines Assessment-Instrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse. Diagnostica 2005; 51: 75-87
- 32 Wollmerstedt N, Kirschner S, Böhm D et al. Entwicklung und Evaluierung der Kurzversion des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat XSMFA-D. Zeitschrift für Orthopädie 2003; 141: 718-724
- 33 Henrich G, Herschbach P. Questions on Life Satisfaction (FLZM) – a short questionnaire for assessing subjective quality of life. European Journal of Psychological Assessment 2000; 16: 150-159
- 34 Ferring D, Filipp SH. Messung des Selbstwertgefühls: Befunde zur Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala. Diagnostica 1996; 42: 284-292
- 35 Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T et al. Die Resilienzskala – ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 2005; 53: 16-39
- 36 Schulz U, Schwarzer R. Soziale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung: Die Berliner Social Support Skalen (BSSS). Diagnostica 2003; 49: 73-82
- 37 Knoll N. Stressbewältigung als Persönlichkeitsprozess: Ältere Menschen bewältigen eine Kataraktoperation. Dissertation, FU Berlin 2002 http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/2002/108/
- 38 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al. PHQ-D. Manual, Komplettversion und Kurzform. Universitätsklinikum Heidelberg 2002 http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=6274
- 39 Meixner K. Externe Qualitätssicherung in Mutter-Kind- und Mütter-Einrichtungen. Dissertation, Universität Freiburg 2004
- 40 Jäkel J, Leyendecker B. Tägliche Stressfaktoren und Lebenszufriedenheit türkischstämmiger Mütter in Deutschland. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2008; 16: 12-21
- 41 Miller Y. Erziehung von Kindern im Kindergartenalter: Erziehungsverhalten und Kompetenzüberzeugungen von Eltern und der Zusammenhang zu kindlichen Verhaltensstörungen. Dissertation, TU Braunschweig 2001 http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00001236/Document.pdf
- 42 Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 810-818
- 43 Woerner W, Becker A, Friedrich C et al. Normierung und Evaluation der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2002; 30: 105-112
- 44 Härtel U. Standardisierte Erfassung von sozialen Variablen und Gesundheits- und Krankheitsverhalten in Bevölkerungssurveys. Unveröffentlichtes Manuskript, LMU München; 1997/2005
- 45 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 1989; 39: 248-255
- 46 Neuderth S, Lukasczik M, Musekamp G et al. Entwicklung von Verfahren der externen Qualitätssicherung in Einrichtungen der stationären Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter (einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen). Entwicklungsprojekte im Auftrag der Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene. Unveröffentlichter Projektabschlussbericht. Universität Würzburg 2009
- 47 Guthrie B, Love T, Fahey T et al. Control, compare and communicate: Designing control charts to summarise efficiently data from multiple quality indicators. Quality and Safety in Health Care 2005; 14: 450-454
- 48 Mohammed MA, Cheng KK, Rouse A et al. Bristol, Shipman, and clinical governance: Shewhart’s forgotten lessons. Lancet 2001; 357: 463-467
- 49 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Hrsg Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Rehaökonomie“ (DRV-Schriften Band 16). Frankfurt: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger; 1999: 81-102
- 50 Statistisches Bundesamt Datenreport 2011, Kapitel 7 „Sozialstruktur und soziale Lagen“ 2011 https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011Kap7.pdf?_blob=publicationFile
- 51 Robert Koch-Institut . Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 14. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2003
- 52 Peden AR, Rayens MK, Hall LA et al. Negative thinking and the mental health of low-income single mothers. Journal of Nursing Scholarship 2004; 36: 337-344
- 53 Farin E, Gerdes N, Jäckel WH et al. „Qualitätsprofile“ von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsökonomie Gesundheitsmanagement 2003; 8: 191-204