DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Inhaltsverzeichnis Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(27): 1393DOI: 10.1055/s-0033-1338059 Aktuelles – kurz berichtet Gastroenterologie © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Höheres Risiko für Pankreatitis bei GLP-basierter Therapie? E. Ruchalla Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Neuere Therapien bei Diabetes mellitus Typ 2 nutzen die Eigenschaft des körpereigenen Inkretins Glucagon-like Peptide (GLP), das abhängig vom Vorhandensein von Glucose die Bauchspeicheldrüse zur Ausschüttung von Insulin anregt. Dabei imitieren GLP-Mimetika wie Exenatid die Struktur des natürlich vorkommenden GLPs. Inhibitoren des enzymatischen Abbaus wie die Gruppe der Gliptine verlängern die Wirkung des physiologischen GLPs. GLP-basierte Therapien sind wegen des geringen Hypoglykämierisikos beliebt – aber nun lässt eine Studie aus den USA ein anderes Problem befürchten. JAMA Intern Med 2013; 173: 534–539 Volltext